beautypg.com

Bosch GCM 12 JL Professional User Manual

Page 21

background image

Deutsch | 21

Bosch Power Tools

1 619 929 L91 | (6.8.12)

Beliebige vertikale Gehrungswinkel einstellen
Der vertikale Gehrungswinkel kann in einem Bereich von –2°

bis +47° eingestellt werden.
– Lösen Sie den Klemmhebel 23.

– Drehen Sie den Anschlag 19 ganz nach vorne und ziehen

Sie den Anschlag 26 ganz nach vorne.

Damit steht der komplette Schwenkbereich zur Verfügung.

– Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 4 bis der

Winkelanzeiger 25 den gewünschten Gehrungswinkel an-

zeigt.

– Halten Sie den Werkzeugarm in dieser Stellung und ziehen

Sie den Klemmhebel 23 wieder fest.

Inbetriebnahme

f

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild

des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.

Einschalten (siehe Bild M)
– Zur Inbetriebnahme ziehen Sie den Ein-/Ausschalter 33

in Richtung des Handgriffs 4.

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter

33 nicht arretiert werden, sondern muss während des Betrie-

bes ständig gedrückt bleiben.
Nur durch das Drücken auf den Hebel 22 kann der Werkzeug-

arm nach unten geführt werden.
– Zum Sägen müssen Sie daher zusätzlich zum Betätigen

des Ein-/Ausschalters 33 den Hebel 22 drücken.

Ausschalten
– Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter 33 los.
Wenn Sie das Elektrowerkzeug nicht benutzen, schalten Sie

es aus, um Energie zu sparen.
Anlaufstrombegrenzung
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt die Leis-

tung beim Einschalten des Elektrowerkzeuges und ermöglicht

den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
Hinweis: Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Ein-

schalten mit voller Drehzahl, ist die Anlaufstrombegrenzung

ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den

Kundendienst geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt

„Kundendienst und Kundenberatung“, Seite 25.

Arbeitshinweise

Allgemeine Sägehinweise
f

Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen,

dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschlagschiene,

Schraubzwingen oder sonstige Geräteteile berühren

kann. Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsanschlä-

ge oder passen Sie sie entsprechend an.

Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie

das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das Werkstück

muss immer eine gerade Kante zum Anlegen an die Anschlag-

schiene haben.
Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder ab-

gestützt werden.
Schnittlinie kennzeichnen (siehe Bild N)
Ein Laserstrahl zeigt Ihnen die Schnittlinie des Sägeblatts an.

Dadurch können Sie das Werkstück zum Sägen exakt positio-

nieren, ohne die Pendelschutzhaube zu öffnen.
– Schalten Sie dazu den Laserstrahl mit dem Schalter 31

ein.

– Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werkstück an der

rechten Kante der Laserlinie aus.

Hinweis: Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die Schnittlinie noch

korrekt angezeigt wird (siehe „Laser justieren“, Seite 23).

Der Laserstrahl kann sich z.B. durch die Vibrationen bei inten-

sivem Gebrauch verstellen.
Position des Bedieners (siehe Bild O)
f

Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt

vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich ver-

setzt vom Sägeblatt. Damit ist Ihr Körper vor einem mög-

lichen Rückschlag geschützt.

– Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Säge-

blatt fern.

Zulässige Werkstückmaße
Maximale
Werkstücke:

Minimale Werkstücke

(= alle Werkstücke, die mit der mitgelieferten Schraubzwinge

40 links oder rechts vom Sägeblatt festgespannt werden kön-

nen):

128 x 40 mm (Länge x Breite)

Max. Schnitttiefe
Werkstück an Anschlagschiene (0°/0°): 75 mm
Werkstück an Distanzanschlag

(nach vorne versetzt) (0°/0°): 100 mm

Gehrungswinkel

Höhe x Breite [mm]

horizontal

vertikal

Werkstück an

Anschlagschiene

Werkstück an Distanzanschlag

(nach vorne versetzt)

75 x 200

100 x 150

45°

75 x 141

100 x 100

45°

38 x 200

45°

45°

38 x 141

OBJ_BUCH-1600-002.book Page 21 Monday, August 6, 2012 3:36 PM