beautypg.com

Montage – Bosch GCM 12 JL Professional User Manual

Page 18

background image

18 | Deutsch

1 619 929 L91 | (6.8.12)

Bosch Power Tools

Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter

„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden

Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:

EN 61029, EN 60825-1 gemäß den Bestimmungen der

Richtlinien 2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:

Robert Bosch GmbH, Dept. PT/ETM9,

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Leinfelden, 22.06.2012

Montage

f

Vermeiden Sie ein unabsichtliches Starten des Elektro-

werkzeugs. Während der Montage und bei allen Arbei-

ten an dem Elektrowerkzeug darf der Netzstecker

nicht an die Stromversorgung angeschlossen sein.

Lieferumfang

Entnehmen Sie alle mitgelieferten Teile vorsichtig aus ihrer

Verpackung.
Entfernen Sie sämtliches Packmaterial vom Elektrogerät und

vom mitgelieferten Zubehör.
Prüfen Sie vor der Erst-Inbetriebnahme des Elektrowerk-

zeugs, ob alle unten aufgeführten Teile mitgeliefert wurden:
– Kapp- und Gehrungssäge mit montiertem Sägeblatt

– Staubbeutel 1

– Absaugadapter 2

– Schraubzwinge 40

– Innensechskantschlüssel 17
Hinweis:
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle

Beschädigungen.

Vor dem weiteren Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen

Sie Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorg-

fältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funkti-

on untersuchen. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile

einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile

beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein

und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb

zu gewährleisten.

Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen Sie sach-

gerecht durch eine anerkannte Fachwerkstatt reparieren

oder auswechseln lassen.

Stationäre oder flexible Montage

f

Zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung müs-

sen Sie das Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch auf ei-

ne ebene und stabile Arbeitsfläche (z.B. Werkbank)

montieren.

Montage auf einer Arbeitsfläche (siehe Bilder A1–A2)
– Befestigen Sie das Elektrowerkzeug mit einer geeigneten

Schraubverbindung auf der Arbeitsfläche. Dazu dienen die

Bohrungen 8.

oder
– Spannen Sie die Gerätefüße des Elektrowerkzeugs mit

handelsüblichen Schraubzwingen an der Arbeitsfläche

fest.

Montage auf einem Bosch-Arbeitstisch
Die GTA-Arbeitstische von Bosch bieten dem Elektrowerk-

zeug Halt auf jedem Untergrund durch höhenverstellbare Fü-

ße. Die Werkstückauflagen der Arbeitstische dienen der Un-

terstützung langer Werkstücke.
f

Lesen Sie alle dem Arbeitstisch beigefügten Warnhin-

weise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-

tung der Warnhinweise und Anweisungen können elektri-

schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur

Folge haben.

f

Bauen Sie den Arbeitstisch korrekt auf, bevor Sie das

Elektrowerkzeug montieren. Einwandfreier Aufbau ist

wichtig, um das Risiko eines Zusammenbrechens zu ver-

hindern.

– Montieren Sie das Elektrowerkzeug in der Transportstel-

lung auf den Arbeitstisch.

Staub-/Späneabsaugung

Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen

Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-

lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-

sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-

nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.

Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als

krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen

zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-

tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung.

– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.

– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-

se P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu be-

arbeitenden Materialien.
f

Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.

Stäube können sich leicht entzünden.

Die Staub-/Späneabsaugung kann durch Staub, Späne oder

durch Bruchstücke des Werkstücks blockiert werden.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie den

Netzstecker aus der Steckdose.

– Warten Sie bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand ge-

kommen ist.

– Ermitteln Sie die Ursache der Blockade und beheben Sie

diese.

Eigenabsaugung (siehe Bilder B1–B2)
Zum einfachen Auffangen der Späne verwenden Sie den mit-

gelieferten Staubbeutel 1.
f

Prüfen und reinigen Sie den Staubbeutel nach jedem

Gebrauch.

Dr. Egbert Schneider

Senior Vice President

Engineering

Helmut Heinzelmann

Head of Product Certification

PT/ETM9

OBJ_BUCH-1600-002.book Page 18 Monday, August 6, 2012 3:36 PM