beautypg.com

Bosch GCL 25 Professional User Manual

Page 8

background image

8 | Deutsch

1 618 C00 50R | (9.7.12)

Bosch Power Tools

f

Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-

beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach

Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl

geblendet werden.

Um die automatische Abschaltung zu aktivieren, schalten Sie

das Messwerkzeug aus und wieder ein.

Betriebsarten

Das Messwerkzeug verfügt über mehrere Betriebsarten,

zwischen denen Sie jederzeit wechseln können:
– Kreuz- und Punktlinienbetrieb: Das Messwerkzeug erzeugt

eine waagerechte und eine senkrechte Laserlinie nach

vorn sowie je einen senkrechten Punktstrahl nach oben

und nach unten und je einen waagerechten Punktstrahl

nach vorn und beiden Seiten.

– 5-Punkt-Betrieb: Das Messwerkzeug erzeugt je einen

senkrechten Punktstrahl nach oben und unten sowie je

einen waagerechten Punktstrahl nach vorn und beiden

Seiten.

– Linienbetrieb waagerecht: Das Messwerkzeug erzeugt

eine waagerechte Laserlinie nach vorn.

– Linienbetrieb senkrecht: Das Messwerkzeug erzeugt eine

senkrechte Laserlinie nach vorn.

Alle Punktstrahlen verlaufen im 90°-Winkel zueinander, die

Laserlinien kreuzen sich ebenfalls im 90°-Winkel.
Nach dem Einschalten befindet sich das Messwerkzeug im

Kreuz- und Punktlinienbetrieb. Um die Betriebsart zu wech-

seln, drücken Sie die Betriebsarten-Taste 2.
Alle Betriebsarten können sowohl mit als auch ohne Nivellier-

automatik gewählt werden.

Nivellierautomatik

Arbeiten mit Nivellierautomatik (siehe Bilder C–E)
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waagerechte, feste

Unterlage, befestigen Sie es auf der Halterung 15 oder dem

Stativ 16.
Schieben Sie für Arbeiten mit Nivellierautomatik den

Ein-/Ausschalter 4 in Position

on“.

Nach dem Einschalten gleicht die Nivellierautomatik Uneben-

heiten innerhalb des Selbstnivellierbereiches von ±4° auto-

matisch aus. Die Nivellierung ist abgeschlossen, sobald sich

die Laserpunkte bzw. Laserlinien nicht mehr bewegen.
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z.B. weil die

Standfläche des Messwerkzeugs mehr als 4° von der Waag-

rechten abweicht, blinken die Laserlinien. Innerhalb von 10 s

nach dem Einschalten ist dieser Alarm deaktiviert, um das

Einrichten des Messwerkzeugs zu ermöglichen.
Stellen Sie das Messwerkzeug waagerecht auf und warten Sie

die Selbstnivellierung ab. Sobald sich das Messwerkzeug in-

nerhalb des Selbstnivellierbereiches von ±4° befindet,

leuchten die Laserstrahlen dauerhaft.
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des Be-

triebs wird das Messwerkzeug automatisch wieder einnivel-

liert. Überprüfen Sie nach der Nivellierung die Position der La-

serstrahlen in Bezug auf Referenzpunkte, um Fehler durch

eine Verschiebung des Messwerkzeugs zu vermeiden.

Arbeiten ohne Nivellierautomatik (siehe Bild F)
Schieben Sie für Arbeiten ohne Nivellierautomatik den

Ein-/Ausschalter 4 in Position „ on“. Bei ausgeschalteter

Nivellierautomatik blinken die Laserlinien dauerhaft.
Bei abgeschalteter Nivellierautomatik können Sie das Mess-

werkzeug frei in der Hand halten oder auf eine geneigte Unter-

lage stellen. Die Laserstrahlen verlaufen nicht mehr zwingend

senkrecht zueinander.

Nivelliergenauigkeit

Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur aus.

Besonders vom Boden nach oben verlaufende Temperatur-

unterschiede können den Laserstrahl ablenken.
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am größten ist,

sollten Sie das Messwerkzeug nach Möglichkeit auf einem

handelsüblichen Stativ montieren und es in der Mitte der

Arbeitsfläche aufstellen.
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische

Einflüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichun-

gen führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn

die Genauigkeit des Messwerkzeugs.
Liegt die Genauigkeit der waagerechten Punktstrahlen inner-

halb der maximal erlaubten Abweichung, ist damit auch die

Genauigkeit der senkrechten Punktstrahlen und der Laser-

linien überprüft.
Sollte das Messwerkzeug bei einer der Prüfungen die maxi-

male Abweichung überschreiten, dann lassen Sie es von

einem Bosch-Kundendienst reparieren.
Waagerechte Nivelliergenauigkeit der Querachse

überprüfen
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke von

20 m auf festem Grund vor einer Wand.
– Montieren Sie das Messwerkzeug in 20 m Entfernung von

der Wand auf der Halterung bzw. einem Stativ, oder stellen

Sie es auf festen, ebenen Untergrund. Schalten Sie das

Messwerkzeug ein und wählen Sie 5-Punkt-Betrieb.

– Richten Sie einen der beiden seitlichen Laserstrahlen, die

entlang der Querachse des Messwerkzeugs verlaufen, auf

die Wand. Lassen Sie das Messwerkzeug einnivellieren.

Markieren Sie die Mitte des Laserpunktes an der Wand

(Punkt I).

20 m

OBJ_BUCH-1546-002.book Page 8 Monday, July 9, 2012 10:30 AM