beautypg.com

Wartung und service – Bosch GCL 25 Professional User Manual

Page 10

background image

10 | Deutsch

1 618 C00 50R | (9.7.12)

Bosch Power Tools

Arbeitshinweise

f

Verwenden Sie immer nur die Mitte des Laserpunktes

bzw. der Laserlinie zum Markieren. Die Größe des Laser-

punktes bzw. die Breite der Laserlinie ändern sich mit der

Entfernung.

Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunter-

lage. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der 1/4"-Stativauf-

nahme 7 auf das Gewinde des Stativs 16 oder eines handels-

üblichen Fotostativs. Für die Befestigung auf einem

handelsüblichen Baustativ benutzen Sie die 5/8"-Stativauf-

nahme 6. Schrauben Sie das Messwerkzeug mit der Feststell-

schraube des Stativs fest.
Richten Sie das Stativ grob aus, bevor Sie das Messwerkzeug

einschalten.
Befestigen mit der universellen Halterung (Zubehör)
Mithilfe der universellen Halterung 15 können Sie das Mess-

werkzeug z.B. an senkrechten Flächen, Rohren oder magneti-

sierbaren Materialien befestigen. Die universelle Halterung ist

ebenso als Bodenstativ geeignet und erleichtert die Höhen-

ausrichtung des Messwerkzeugs.
Richten Sie die universelle Halterung 15 grob aus, bevor Sie

das Messwerkzeug einschalten.
Arbeiten mit der Messplatte (Zubehör)

(siehe Bilder A–B)
Mithilfe der Messplatte 14 können Sie die Lasermarkierung

auf den Boden bzw. die Laserhöhe auf eine Wand übertragen.
Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur

gewünschten Höhe messen und an anderer Stelle wieder

antragen. Damit entfällt das exakte Einstellen des Messwerk-

zeugs auf die zu übertragende Höhe.
Die Messplatte 14 hat eine Reflexbeschichtung, die die Sicht-

barkeit des Laserstrahls in größerer Entfernung bzw. bei star-

ker Sonnenstrahlung verbessert. Die Helligkeitsverstärkung

ist nur zu erkennen, wenn Sie parallel zum Laserstrahl auf die

Messplatte blicken.
Arbeiten mit der Laser-Zieltafel
Die Laser-Zieltafel 13 verbessert die Sichtbarkeit des Laser-

strahls bei ungünstigen Bedingungen und größeren Entfer-

nungen.
Die reflektierende Hälfte der Laser-Zieltafel 13 verbessert die

Sichtbarkeit der Laserlinie, durch die transparente Hälfte ist

die Laserlinie auch von der Rückseite der Laser-Zieltafel

erkennbar.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch

erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
f

Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-

brille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen

des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-

strahlung.

f

Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-

brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bie-

tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die

Farbwahrnehmung.

Arbeitsbeispiele (siehe Bilder C – F)
Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten des Messwerkzeugs

finden Sie auf den Grafikseiten.
Stellen Sie das Messwerkzeug immer nah an die Fläche oder

Kante, die überprüft werden soll, und lassen Sie es vor Beginn

jeder Messung einnivellieren.
Messen Sie Abstände zwischen Laserstrahl bzw. Laserlinie

und einer Fläche oder Kante immer an zwei möglichst weit

auseinanderliegenden Punkten (z.B. mit der Messplatte 14).

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur im mit-

gelieferten Koffer.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder andere

Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen

Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Reinigen Sie insbesondere die Flächen an der Austrittsöff-

nung des Lasers regelmäßig und achten Sie dabei auf Fusseln.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und

Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer

autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-

zeuge ausführen zu lassen. Öffnen Sie das Messwerkzeug

nicht selbst.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen

bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild

des Messwerkzeugs an.
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug im Koffer

ein.

Kundendienst und Kundenberatung

Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und

Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-

zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie

auch unter:

www.bosch-pt.com

Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen

zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und

Zubehören.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Hand-

werker und Heimwerker.

www.ewbc.de, der Informations-Pool für Handwerk und

Ausbildung.
Deutschland
Robert Bosch GmbH

Servicezentrum Elektrowerkzeuge

Zur Luhne 2

37589 Kalefeld – Willershausen

Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*

Fax: +49 (1805) 70 74 11*

(*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobil-

funknetzen)

E-Mail: [email protected]

OBJ_BUCH-1546-002.book Page 10 Monday, July 9, 2012 10:30 AM