beautypg.com

Montage, Betrieb – Bosch GCL 25 Professional User Manual

Page 7

background image

Deutsch | 7

Bosch Power Tools

1 618 C00 50R | (9.7.12)

Technische Daten

Montage

Batterien einsetzen/wechseln

Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung

von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 9 schieben Sie die Arre-

tierung 8 in Pfeilrichtung und klappen den Batteriefachdeckel

auf. Setzen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die

richtige Polung entsprechend der Darstellung auf der Innen-

seite des Batteriefachdeckels.
Werden die Batterien schwach, dann blinkt die Batteriewar-

nung 3 rot. Zusätzlich blinken die Laserstrahlen alle 10 min

für ca. 5 s. Das Messwerkzeug kann nach dem ersten Blinken

noch ca. 1 h betrieben werden. Werden die Batterien leer,

dann blinken die Laserstrahlen noch einmal direkt vor dem

automatischen Abschalten.

Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie

nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
f

Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug,

wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien

können bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst

entladen.

Betrieb

Inbetriebnahme

f

Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-

ter Sonneneinstrahlung.

f

Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tempe-

raturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie

es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das

Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen erst

austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei extre-

men Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann

die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.

f

Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-

werkzeuges. Nach starken äußeren Einwirkungen auf das

Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer

eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe „Nivel-

liergenauigkeit“).

f

Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn Sie es trans-

portieren. Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit ver-

riegelt, die sonst bei starken Bewegungen beschädigt wer-

den kann.

Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den

Ein-/Ausschalter 4 in die Position „ on“ (für Arbeiten ohne

Nivellierautomatik) oder in die Position

on“ (für Arbeiten

mit Nivellierautomatik). Das Messwerkzeug sendet sofort nach

dem Einschalten Laserstrahlen aus den Austrittsöffnungen 1.
f

Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder

Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,

auch nicht aus größerer Entfernung.

Zum Ausschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den

Ein-/Ausschalter 4 in die Position „off“. Beim Ausschalten

wird die Pendeleinheit verriegelt.

Abschaltautomatik deaktivieren
Wird ca. 30 min lang keine Taste am Messwerkzeug gedrückt,

schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung der Batterien

automatisch ab.
Um das Messwerkzeug nach der automatischen Abschaltung

wieder einzuschalten, können Sie entweder den Ein-/Aus-

schalter 4 erst in Position „off“ schieben und das Messwerk-

zeug dann wieder einschalten, oder Sie drücken einmal die

Betriebsarten-Taste 2.
Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren, halten Sie (bei

eingeschaltetem Messwerkzeug) die Betriebsarten-Taste 2

mindestens 3 s lang gedrückt. Ist die Abschaltautomatik

deaktiviert, blinken die Laserstrahlen kurz zur Bestätigung.

Punkt- und Linienlaser

GCL 25

Sachnummer

3 601 K66 B00

Arbeitsbereich

1)

– Laserlinien

– waagerechte Punktstrahlen

– Punktstrahl nach oben

– Punktstrahl nach unten

10 m

30 m

10 m

5 m

Nivelliergenauigkeit

– Laserlinien und waagerechte

Punktstrahlen

– senkrechte Punktstrahlen

±0,3 mm/m

±0,5 mm/m

Selbstnivellierbereich typisch

±4°

Nivellierzeit typisch

<4 s

Betriebstemperatur

–10 °C ... +50 °C

Lagertemperatur

–20 °C ... +70 °C

Relative Luftfeuchte max.

90 %

Laserklasse

2

Lasertyp

635 nm, <1 mW

C

6

1

Stativaufnahme

1/4", 5/8"

Batterien

4 x 1,5 V LR06 (AA)

Betriebsdauer bei Betriebsart

– Kreuz- und Punktlinienbetrieb

– 5-Punkt-Betrieb

– Linienbetrieb

12 h

24 h

30 h

Gewicht entsprechend

EPTA-Procedure 01/2003

0,6 kg

Maße (Länge x Breite x Höhe)

155 x 56 x 118 mm

Schutzart

IP 54 (staub- und spritz-

wassergeschützt)

1) Der Arbeitsbereich kann durch ungünstige Umgebungsbedingungen
(z.B. direkte Sonneneinstrahlung) verringert werden.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Serien-
nummer 11 auf dem Typenschild.

OBJ_BUCH-1546-002.book Page 7 Monday, July 9, 2012 10:30 AM