beautypg.com

Ivoclar Vivadent Tetric EvoFlow User Manual

Page 4

background image

Anwendung in der Füllungstherapie
1. Farbbestimmung (siehe Farbschlüssel).
2. Ausreichende Trockenlegung, bevorzugt mit Kofferdam (z.B. OptraDam

®

Plus).

3. Kavitätenpräparation nach den Regeln der Adhäsiv-Technik.
4. Reinigung der Kavität mit Wasserspray.
5. Trocknen mit Luftstrom.
6. Bei Verwendung eines Schmelz-Dentin-Haftvermittlers soll auf eine Unter-

füllung verzichtet werden. Nur bei sehr tiefen, pulpanahen Kavitäten die-
sen Bereich punktförmig mit einem Calciumhydroxidpräparat (z.B.
ApexCal

®

) abdecken und anschliessend mit einem druckstabilen Zement

überschichten (z.B. Glasionomer- zement wie Vivaglass

®

Liner). Die restli-

chen Kavitätenwände nicht abdecken, damit sie für die Haftvermittlung
mit einem Schmelz-Dentin-Adhäsiv nutzbar bleiben.

7. Matrize (z.B. OptraMatrix

®

) / Interdentalkeil anbringen.

8. Konditionieren und Applikation des Haftvermittlers entsprechend der Ge-

brauchsanleitung des verwendeten Produktes. Ivoclar Vivadent empfiehlt,
den Haftvermittler Syntac

®

oder ExciTE

®

F (jeweils in Verbindung mit

Phosphorsäureätzung) oder das selbstätzende Adhäsiv AdheSE

®

One F zu

verwenden.

9. Applikation von Tetric EvoFlow in Schichtstärken von max. 2 mm bzw.

1,5 mm (für Dentinfarbe, Bleach XL). Polymerisation jeder Schicht ent-
sprechend der aufgeführten Tabelle. Das Lichtaustrittsfenster möglichst
nahe an das Füllungsmaterial halten. Bei Anwendung einer Metallmatrize
ist nach Entfernung der Matrize zusätzlich von bukkal bzw. lingual/palati-
nal zu belichten.

10. Tetric EvoFlow Belichtungszeiten: siehe Table 1 (am Ende der Gebrauchs-

information).

11. Ausarbeitung mit geeigneten Finierern (z.B. Astropol

®

F oder dem Ein-

Schritt-Poliersystem OptraPol

®

Next Generation) oder feinkörnigen

Diamanten.

12. Okklusionskontrolle.
13. Politur mit Silikonpolierern (z.B. Astropol P/HP, Astrobrush

®

oder dem Ein-

Schritt-Poliersystem OptraPol Next Generation) sowie Polierscheiben und
Polierstreifen.

Anwendung zur Zementierung von Keramik- bzw. Composite-
Restaurationen
Da Tetric EvoFlow ein rein lichthärtendes Material ist, darf es nur dann zur
Zementierung verwendet werden, wenn aufgrund der Transparenz der Res-
tauration gewährleistet ist, dass das Polymerisationslicht die Restauration
durchdringt und Tetric EvoFlow vollständig aushärtet. Die Restauration ist vor
der Zementierung entsprechend den Herstellerangaben vorzubehandeln.

Für die Kavität gilt folgendes Vorgehen:
1. Ausreichende Trockenlegung mit Kofferdam oder OptraDam Plus ist

erforderlich.

2. Provisorium und Reste des provisorischen Befestigungmaterials entfernen

und Kavität mit einer Polierpaste reinigen (z.B. Proxyt

®

; anschliessend mit

Wasserspray spülen und trocknen.

3. Konditionieren und Applikation des Haftvermittlers entsprechend der Ge-

brauchsanleitung des verwendeten Produktes. Nachbarzahn während der
Konditionierung ggf. mit einer Matrize schützen.

4. Tetric EvoFlow direkt auf die Restauration applizieren, Restauration ein-

bringen und Überschüsse entfernen. Zur Vermeidung einer sauerstoffinhi-
bierten Schicht kann sauerstoffundurchlässiges Glyceringel (z.B. Liquid
Strip) entlang der Restaurationsränder aufgetragen werden. Eine Vermen-
gung von Glyceringel mit Tetric EvoFlow ist zu vermeiden!

5. Tetric EvoFlow nun segmentweise beginnend bei den approximalen Rän-

dern polymerisieren:
– Bei Verwendung eines Polymerisationsgerätes mit einer Leistung von

mind. 800 mW/cm

2

10 s pro mm Keramik und Segment polymerisieren.

(z.B. bluephase

®

).

– Bei Verwendung eines Polymerisationsgerätes mit einer Leistung von

500 – 800 mW/cm

2

20 s pro mm Keramik und Segment polymerisieren.

Das Gel nach der Polymerisation mit Wasserspray entfernen.

6. Nach der Polymerisation die Überschüsse mit geeigneten Finierern (z.B.

Astropol F oder dem Ein-Schritt-Poliersystem OptraPol Next Generation)
oder feinkörnigen Diamanten entfernen. Approximale Überschüsse mit
Diamant-, Hartmetallfinierern oder mit Finierstreifen entfernen. Okklusion
und Artikulation überprüfen und einschleifen. Die Hochglanzpolitur er-
folgt mit Silikonpolierern (z.B. Astropol P/HP, OptraPol Next Generation)
sowie Polierscheiben und Polierstreifen.

Besondere Hinweise:
1. Tetric EvoFlow soll zur Verarbeitung Raumtemperatur haben.
2. Falls erforderlich kann frisches Tetric EvoFlow direkt auf schon polymeri-

siertes Material aufgebracht werden. Bereits poliertes Material muss zu-
erst aufgerauht werden, bevor neues Tetric EvoFlow aufgebracht wird.

Warnhinweis:

Kontakt von unausgehärtetem Tetric EvoFlow mit Haut/Schleimhaut und
Augen vermeiden. Tetric EvoFlow kann in unausgehärtetem Zustand
leicht reizend wirken und zu einer Sensibilisierung auf Methacrylate führen.

Handelsübliche medizinische Handschuhe schützen nicht vor Sensibilisie-
rung auf Methacrylate.

Lager- und Aufbewahrungshinweise:

Lagertemperatur 2–28 °C.

Spritzen/Cavifils nach Gebrauch sofort verschliessen. Lichtzutritt führt zu
vorzeitiger Polymerisation.

Ablaufdatum: siehe Hinweis auf Cavifil, Spritze bzw. Verpackung.

Tetric EvoFlow nach Ablauf des Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

Keine Desinfektion von Spritzen oder Cavifils mit oxidierenden Desinfek-
tionsmitteln.

Wird Tetric EvoFlow direkt im Mund des Patienten appliziert, so ist
das Cavifil wie auch die Applikationskanüle der Spritze aus hygieni-

schen Gründen nur für einen Patienten angezeigt (Vermeidung von
Kreuzinfektionen zwischen Patienten).

Für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Nur für zahnärztlichen Gebrauch!

Die Produkte wurden für den Einsatz im Dental bereich entwickelt und muss gemäss Gebrauchsinformation
angewendet werden. Für Schäden, die sich aus anderweitiger Verwendung oder nicht sachgemässer An-
wendung ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Darüber hinaus ist der Verwender verpflichtet,
das Produkt eigenverantwortlich vor dessen Einsatz auf Eignung und Verwendungsmöglichkeit für die vor-
gesehenen Zwecke zu prüfen, zumal wenn diese Zwecke nicht in der Gebrauchsinformation aufgeführt
sind.