beautypg.com

Deutschsprachiger teil, Sicherheitsregeln – Snorkel XRT33-sn2300+CE User Manual

Page 34

background image

Deutschsprachiger Teil

Sicherheitsregeln

VERWENDUNG DER HOCHARBEITSBÜHNE: Diese Hocharbeitsbühne dient zum Heben von Personen sowie deren Werkzeu-
gen und des für die Arbeit benötigten Materials. Sie ist für die Ausführung von Reparatur- und Montagearbeiten an hochgelegenen
Arbeitsplätzen (Decken, Kränen, Dachkonstruktionen, Gebäuden usw.) vorgesehen. Sämtliche anderen Einsatzzwecke der Hoch-
arbeitsbühne sind verboten!
DIE HOCHARBEITSBÜHNE IST NICHT ISOLIERT!
Aus diesem Grund ist es dringend erforderlich, von stromführenden Teilen
elektrischer Geräte einen Sicherheitsabstand einzuhalten!
Es ist verboten, die zulässige Höchstbelastung von 340 kg (750 lbs.) zu überschreiten. Diese Last schließt auch die Personen ein,
die sich auf der Arbeitsbühne befinden!

XRT27 – 567 kg (1250 lbs.) einschließlich 4 Personen
XRT33 – 454 kg (1000 lbs.) einschließlich 3 Personen

Die Verwendung bzw. der Betrieb der Hocharbeitsbühne als Hebevorrichtung oder Kran (Heben oder Absenken von Lasten) ist
verboten!
NIEMALS
die Querkraft von 400 N (90 lbs.) überschreiten.
Alle Lasten stets gleichmäßig auf der Arbeitsbühne VERTEILEN.
Maschine NIEMALS in Betrieb nehmen, ohne zuvor das Arbeitsgelände auf Bodengefahren, wie z.B. Löcher, abschüssige Stellen,
Unebenheiten, Rinnsteine und Schutt zu untersuchen und diese zu umgehen.
Maschine nur auf Standflächen IN BETRIEB NEHMEN, die die Radlasten aufnehmen können.
Maschine NIEMALS in Betrieb nehmen, wenn die Windgeschwindigkeit 45 km/h (28 mph = 12,5 m/s) oder Windstärke 6 nach
Beaufort-Skala überschreitet.
BEI NOTFÄLLEN den NOTAUS-TASTER drücken, um alle Antriebsfunktionen zu deaktivieren.
Es ist verboten, das Geländer der Arbeitsbühne zu besteigen, auf diesem zu stehen oder von der Arbeitsbühne her Gebäude,
Stahl- oder vorgefertigte Betonbauteile zu besteigen!
Der Abbau der Schwenktür oder anderer Teile des Geländers ist verboten! Es ist immer zu kontrollieren, ob die Schwenktür
geschlossen und sicher verriegelt ist!
Es ist verboten, die Schwenktür offen zu lassen (mit Befestigungsbändern offen zu halten), wenn die Arbeitsbühne angehoben
wird!
Es ist verboten, die Höhe bzw. Reichweite der Arbeitsbühne durch Aufstellen von Leitern, Gerüsten oder ähnlichen Gegenständen
zu vergrößern!
An der Maschine NIEMALS Wartungsarbeiten durchführen, wenn die Arbeitsbühne hochgefahren ist, ohne das Hubgestell zu
blockieren.
Maschine vor Benutzung gründlich auf gerissene Schweißnähte, lose oder fehlende Metallteile, Hydrauliklecks, lose Kabelan-
schlüsse und beschädigte Kabel oder Schläuche ÜBERPRÜFEN.
Vor Benutzung SICHERSTELLEN, dass alle Schilder angebracht und gut lesbar sind.
Maschine NIEMALS in Betrieb nehmen, wenn diese beschädigt ist, nicht einwandfrei funktioniert oder deren Schilder beschädigt
sind oder fehlen.
FALLS während des Hochfahrens der Arbeitsbühne ein WARNSIGNAL ERTÖNT, sofort STOPPEN und die Arbeitsbühne vorsich-
tig absenken. Maschine auf eine feste, waagerechte Standfläche bringen.
Die Außerkraftsetzung von Sicherheitseinrichtungen ist verboten und stellt für die auf der Hocharbeitsbühne und in ihrer Reich-
weite befindlichen Personen eine Gefahr dar.
Batterie NIEMALS in der Nähe von Funken oder bei offener Flamme aufladen. Beim Laden von Batterien wird explosives Wasser-
stoffgas freigesetzt.
Modifikationen der Hocharbeitsbühne sind verboten bzw. nur mit Genehmigung von UpRight zulässig.
Arbeitsbühne NACH GEBRAUCH vor unbefugter Benutzung sichern, indem beide Schlüsselschalter ausgeschaltet werden und der
Schlüssel abgezogen wird.

NIEMALS die Arbeitsbühne

ausfahren oder die Maschine

mit ausgefahrener Arbeitsbühne

fahren, wenn der Boden nicht

fest und eben ist.

NIEMALS auf das Schutz-

geländer oder dessen mitt-

lere Schiene steigen,

darauf stehen oder sitzen.

Arbeitsbühne NIEMALS in Stel-

lung fahren, ohne vorher sicher-

zustellen, dass oberhalb der

Maschine keine Hindernisse oder

sonstige Gefahren bestehen.

Gefahr des Umkippens

Kollisionsgefahr

Absturzgefahr

Gefahr der Tötung

durch Stromschlag

DIESE MASCHINE IST

NICHT ISOLIERT.

43

XRT-Arbeitsbühne

N

ACH

TÄGLICHEM

G

EBRAUCH

1. Sicherstellen, daß die Arbeitsbühne vollständig abgesenkt ist.

2. Die Maschine auf ebenem Boden abstellen, vorzugsweise überdacht, und gegen mutwillige Beschädigung,

Eingriffe durch Kinder und unbefugte Inbetriebnahme sichern.

3. Schlüsselschalter auf „Aus“ (OFF) drehen und Schlüssel abziehen, um eine unbefugte Inbetriebnahme zu

verhindern.

Diese Maschine ist nicht isoliert. Die Sicherheitsregeln Ihres Landes müssen befolgt wer-
den und der Sicherheitsabstand, der für Arbeiten an unter Spannung stehenden Geräten
vorgeschrieben ist, muss stets eingehalten werden.

F

REIGABE

DER

F

ESTSTELLBREMSE

Die folgenden Maßnahmen sind nur durchzuführen, wenn
die Maschine nicht mit eigener Kraft fahren kann, aber
bewegt oder zum Transport mit einer Winde auf einen
Anhänger gezogen werden muss.

1. Nadelventil durch Rechtsdrehung des Knopfes

schließen.

2. Bremslösepumpe so lange betätigen, bis sich die

Feststellbremse löst und die Räder drehen lassen.

3. Die Maschine läßt sich dann durch Drücken oder

Ziehen rollen.

4. Um die Bremsen wieder festzustellen, öffnen Sie vor

Inbetriebnahme der Maschine das Nadelventil und
vergewissern Sie sich, daß die Bremsen im Eingriff sind.

W A R N U N G

!

!

Plattform niemals bei gelöster Feststellbremse in Betrieb nehmen. Schwere
Verletzungen oder Schäden können die Folge sein.

DIESE MASCHINE IST

NICHT ISOLIERT.

Gefahr der Tötung

durch Stromschlag

BREMS-FREIGABEPUMPE

NADELVENTIL

Abbildung 8: Feststellbremsen-Freigabepumpe

This manual is related to the following products: