Tracer TP-9364 PRO-Alert 2791 AM08046-2 User Manual
Page 21

Sensitivitätseinstellungen helfen dabei, den genauen Ort auszumachen, wenn ein Leck groß ist.
6. Sobald Sie die Leckquelle isoliert haben, setzen Sie die Sensitivitätseinstellung auf HOCH (HIGH),
um mit dem Einsatz des PRO-Alert 2791 fortzufahren.
Einsatz des manuellen Nullungs-Modus
Die automatische Unterdrückung der Hintergrundkontamination des PRO-Alert 2791 kann deaktiviert
werden, so dass eine kontinuierliche Anzeige eines Lecks möglich ist, ohne eine Nullung zu erfordern.
Wenn der PRO-Alert 2791 auf manuellen Nullungs-Modus eingestellt ist, muss der Techniker u. U. den
Detektor zurücksetzen oder nullen.
Um diese Funktion zu initialisieren, betätigen Sie den Sensitivitätsschalter (rechts) und halten
Sie diesen 5 Sekunden lang gedrückt. Die Sensitivitätsanzeige HOCH (HIGH) blinkt, um den
Benutzer darauf hinzuweisen, dass sich der Detektor im Nullungs-Modus befindet. Zunahmen in den
Kühlmittelkonzentrationen werden durch das Aufleuchten der gelben LEDs angezeigt. Um beste
Testergebnisse zu erzielen, geben Sie dem PRO-Alert 2791 Gelegenheit, sich für 5-10 Minuten
aufzuwärmen.
Um den PRO-Alert 2791 zu “nullen”, betätigen Sie den Sensitivitätsschalter (rechts) einmal. Alle drei
der Sensitivitätsindikatoren blinken während der Detektor ein neues Hintergrund-Basisniveau misst
und einstellt. Eine etwaige Erhöhung der Kühlmittelkonzentrationen oberhalb dieses Basisniveaus wird
angezeigt.
Um den manuellen Nullungs-Modus abzustellen, betätigen Sie den Sensitivitätsschalter (rechts) und
halten Sie ihn gedrückt, bis der Sensitivitätsindikator NIEDRIG (LOW) beständig leuchtet.
HINWEIS: Wenn der PRO-Alert 2791 angeschaltet wird, steht er standardmäßig immer auf dem
automatischen Nullungsmodus.
Wiederaufladen des Stromstabs
Die Batterieladeleuchte (hinten links) blinkt, wenn der Detektor geladen wird und wechselt auf eine
stetige Beleuchtung sobald der Stromstab aufgeladen ist. Ein vollständig geladener Stromstab reicht in
der Regel für einen kontinuierlichen Betrieb von mehr als 6 Stunden aus. Wenn die Batterie vollständig
entladen ist, fährt der PRO-Alert 2791 herunter. Um anzuzeigen, dass die Batterie entladen ist, blinken
der grüne ON-Indikator, der letzte gelbe Leck-Indikator und der orange Batterielade-Indikator. Laden Sie
den PRO-Alert 2791 mit Hilfe des beiliegenden Wechselstromadapters oder unter Verwendung eines
Zigarettenanzünderadapters wieder auf.
HINWEIS: Der PRO-Alert 2791 braucht weder vollständig aufgeladen zu werden, um betrieben zu
werden, noch vor dem Wiederaufladen vollständig entladen zu werden.
WARNUNG
ES DÜRFEN KEINE ETWAIGEN ANDEREN STROMKABEL AN DEN STROMSTECKER DES
PRO-Alert 2791 ANGESCHLOSSEN WERDEN, AUSSER DEM WECHSELSTROMADAPTER UND
DEN GLEICHSTROMANSCHLUSSSCHNÜREN, DIE FÜR DIESES INSTRUMENT ENTWORFEN
WURDEN.
Austausch der Filterpatrone
Der PRO-Alert 2791 verwendet eine speziell gestaltete Filterpatrone, die in eine Schutzkappe passt. Die
Filterpatrone muss ausgetauscht werden, wenn sie schmutzig erscheint oder wenn in der Filterpatrone
Substanzen gefangen sind, die sich auf die Sensitivität des PRO-Alert 2791 auszuwirken scheinen.
HINWEIS: Wasser bzw. Öl durchdringen das Filtermaterial nicht, verhindern aber den Luftfluss durch
den Filter und wirken sich auf die Sensitivität aus.
ACHTUNG
SCHALTEN SIE DEN PRO-Alert 2791 AB UND HALTEN SIE DIE SONDE MIT DER FILTERSPITZE
NACH UNTEN ZEIGEND, WENN SIE DIE FILTERKAPPE ENTFERNEN.
Um die Filterpatrone auszutauschen, drehen Sie die Schutzkappe ab. Entfernen und entsorgen Sie
die gebrauchte Filterpatrone. Lassen Sie keinesfalls Feuchtigkeit oder Staub in die Sonde eindringen.
Nehmen Sie keinesfalls die Filterpatrone auseinander und versuchen Sie nicht, das darin enthaltene
Material zu reinigen, da sie bei der Handhabung beschädigt werden kann. Führen Sie eine neue
Filterpatrone in die Kappe ein. Drehen Sie die Kappe mit der neuen Filterpatrone auf die Sondenbasis
auf, bis sie fest sitzt.
HINWEIS: Es ist sehr wichtig, dass Sie den PRO-Alert 2791 zu jeder Zeit ausschließlich mit einer
installierten Filterpatrone betreiben. Falls Sie dies nicht tun, kann dies zur Beschädigung der
Leckdetektorkomponenten führen.
21