Tracer TP-9364 PRO-Alert 2791 AM08046-2 User Manual
Page 20

Chemisch
Führt zu Fehlauslösung
Scheibenwischerflüssigkeit (methanolbasiert)
JA
Ford Fleckentferner
JA
Ford Rostschutzmittel
JA
Ford Dichtungs- und Verkleidungsklebstoff
JA
Permatex natürliches blaues Reinigungs- und Entfettungsmittel
JA
Ford Bremsteilreiniger
JA
Ford Vergasertuning-Reinigungsspray
JA
Ford Transparenter Silikongummi
NEIN
Motorcraft G-05 Gefrierschutz / Kühlmittel
NEIN
Gunk Liquid Wrench Schmiermittel / Rostlöser / Reinigungsmittel
NEIN
Ford Bimsstein / Flüssighandreinigungsmittel
NEIN
Ford Motorcraft DOT3 Bremsflüssigkeit
NEIN
Ford Silikonschmiermittel
NEIN
Dexron Getriebeöl für Automatikgetriebe
NEIN
Mineral-Motoröl
NEIN
Lecktest bei abgestelltem Motor.
a. Befüllen Sie das System mit hinreichen Kühlmittel, so dass ein Druck von mindestens 340 kPa
(50 psi) bei abgeschaltetem System vorhanden ist. Bei Umgebungstemperaturen unterhalb von
15 °C sind Lecks u. U. nicht messbar, da der Druck u. U. nicht ausreicht.
b. Inspizieren Sie das gesamte Kühlmittelsystem visuell und halten Sie Ausschau nach Anzeichen
von Klimaanlagenkühlmittelleckage, Schäden und Korrosion an allen Leitungen, Schläuchen
und Komponenten. Prüfen Sie jeden fragwürdigen Bereich mit der Detektorsonde, sowie alle
Fittings, Schlauch-/Leitungs-Verbindungen, Kühlmittelkontrollen, Wartungsventile mit installierten
Kappen, hart gelötete und geschweißte Bereiche sowie Bereiche um Anschlusspunkte herum und
Niederhaltepunkte an Leitungen und Komponenten. Falls Sie nach einem aller Wahrscheinlichkeit
nach größeren Leck suchen, prüfen Sie zuerst mit der Sensitivitätseinstellung MITTEL (MED) oder
NIEDRIG (LOW).
c. Folgen Sie dem Kühlmittelsystem entlang in einem kontinuierlichen Pfad, so dass keine Bereiche mit
potentiellen Lecks übersehen werden. Falls Sie ein Leck finden, fahren Sie immer mit dem Testen
des Rests des Systems fort.
d. Prüfen Sie die Wartungsventile erneut mit abgenommenen Kappen. Blasen Sie Druckluft über das
Wartungsventil, um den direkten, umgebenden Bereich zu reinigen und prüfen Sie dann mit dem
Detektor auf der Sensitivitätseinstellung MITTEL (MED).
e. Bewegen Sie den Detektor mit einer Geschwindigkeit von höchstens 75 mm/sec und so nahe wie
möglich mit einem Oberflächenabstand von 9,5 mm, wobei Sie jede Testposition komplett umkreisen
(Schalter, Sensor, Kühlmittelschlauchanschluss usw.).
f. Langsamere Bewegung und größere Annäherung der Sonde erhöhen normalerweise die
Wahrscheinlichkeit, dass ein Leck gefunden wird. Detektoren, die diesem Standard gerecht werden,
basieren jedoch auf einer Luftprobenentnahmedistanz von 9,5 mm. Aus diesem Grund ist es ratsam
erneut zu testen, falls es scheint, dass ein Leck bei den empfindlichsten Einstellungen gefunden
wurde, insbesondere falls sich die Sonde in einer statischen Stellen an einer Verbindung befand oder
physischen Kontakt mit einer Verbindung gemacht hatte, als sie bewegt wurde. Wiederholen Sie den
Test mit einer sich bewegenden Sonde an dieser Stellen, wobei Sie darauf achten, einen schmalen
Spalt von 9,5 mm zu wahren, um zu bestätigen, dass das Leck von reparierbarer Größe ist. Die
Verwendung der Sensitivitätseinstellung MITTEL (MED) des Detektors, nachdem ein scheinbares
Leck mit der Sensitivitätseinstellung HOCH (HIGH) gefunden wurde, kann auch hilfreich sein.
Lecks finden
1. Stellen Sie den Motor ab. Platzieren Sie die Spitze der Leckdetektorsonde so nah wie möglich an den
leckverdächtigen Ort. Versuchen Sie die Sonde innerhalb von 6,35 mm zur potentiellen Leckquelle zu
positionieren.
2. Bewegen Sie die Sonde langsam (ca. 25 bis 55 mm/Sekunde) über jeden potentiellen Leckpunkt.
HINWEIS: Es ist wichtig, die Spitze der Sonde über das Leck hinweg zu bewegen, um eine korrekte
Ablesung zu erhalten. Der PRO-Alert 2791 reagiert nur auf Veränderungen in der Konzentration des
Kühlmittels vom Leck. Die Bewegung der Sonde gestattet es dem Instrument ordnungsgemäß auf
diese Veränderungen zu reagieren.
3. Wenn das Instrument eine Leckquelle entdeckt, leuchten seine gelben Leuchten auf und es gibt
verschiedene hörbare Töne von sich.
4. Wenn der PRO-Alert 2791 ein Leck signalisiert, ziehen Sie die Sonde für einen Moment vom Leck
weg und bringen Sie sie dann an Ort und Stelle zurück, um den genauen Ort festzustellen.
5. Falls die Konzentration des Kühlmittelgases hoch ist, betätigen Sie den Sensitivitätsschalter, um
die Sensitivitätseinstellung auf MITTEL (MED) oder NIEDRIG (LOW) zu ändern. Die niedrigeren
20