50 bacnet-gateway – LG PQNFB17B0 User Manual
Page 482
Funktionen des BACnet-Gateways
Überwachung und Steuerung von Klimagerätekomponenten
In der folgenden Tabelle werden alle über die BACnet-Verbindung zu überwachenden und
steuerbaren Klimagerätekomponenten sowie eine Beschreibung jeder Komponente aufgeführt.
Funktion
Beschreibung
Überwachung
EIN/AUS (Status)
Überwachung des Betriebs/Nichtbetriebs jedes Klimagerätes.
Betriebsmodus (Status))
Überwachung des Betriebsstatus Kühlung, Heizen und Belüftung.
Sperre (Status)
Anzeige, ob die SPERREN-Funktion des Klimagerätes aktiviert ist.
Eingestellte Temperatur (status)
Anzeige der eingestellten Temperatur des Klimagerätes
Gesamt-Stromverteilung (status)
Anzeige der Stromverteilung für das Klimagerät
Eingestellte Maximaltemperatur (status)
Anzeige der Maximaltemperatur des Klimagerätes
Eingestellte Mindesttemperatur (status) Anzeige der Mindesttemperatur des Klimagerätes
Betrieb sperren (status)
Zeigt an, ob die Funktion Betrieb sperren des Klimagerätes aktiviert ist.
Lüftergeschwindigkeit (Status)
Schwingen (Status)
Benutzermodus (Status)
Raumtemperatur
Filterzeichen
Alarm
Fehlercode
Betrieb, Einstellung und Überwachung
EIN/AUS (Einstellung)
Betriebsmodus (Einstellung)
Benutzermodus (Einstellung)
Schwingen (Einstellung)
Lüftergeschwindigkeit (Einstellung)
Sperre (Einstellung)
Eingestellte Maximaltemperatur (Einstellung)
Einstellen der Maximaltemperatur des jeweiligen Klimagerätes
Eingestellte Mindesttemperatur (Einstellung) Einstellen der Mindesttemperatur des jeweiligen Klimagerätes
Betrieb sperren (Einstellung)
Einstellen der Sperre für die Steuerungsberechtigung des Klimagerätes.
Eingestellte
Raumtemperatur
Einstellen der Raumtemperatur des entsprechenden Klimagerätes
und Überwachung der Einstellergebnisse.
Filtersymbol zurücksetzen
Zurücksetzen der Filteranzeige des Lüfters.
Überwachung der Lüftergeschwindigkeit bei laufendem Klimagerät.
Überwachung des Schwingen-Modus der Innengeräte.
Überwachung des Betriebsstatus im Benutzermodus (Schnell-/
Stromspar-/Heizbetrieb) bei laufendem Lüfter.
Überwachung der Raumtemperatur und Anzeige der tatsächlichen
Raumtemperatur.
Überwachung des Filterstatus der Lüfter
Überwachung des störungsfreien Betriebs des Klimagerätes und ggf.
Auslösen eines Alarms.
Anzeigen des entsprechenden Fehlercodes bei Störungen des
Klimagerätesystems oder des Netzwerks.
Starten und Anhalten des jeweiligen Klimagerätes und Überwachung der Steuerergebnisse.
Einstellen des Betriebsmodus (Kühlungs-, Heiz-, Lüfter- oder
Automatik-Betrieb) und Überwachung der Einstellergebnisse.
Starten eines weiteren Betriebsmodus für Lüfter (Schnelle
Erfrischung, Stromsparbetrieb, Heizbetrieb)
Einstellen der Luftstromrichtung des Innengerätes.
Einstellen des Luftstroms des Klimagerätes
Einstellen der Sperre für die Steuerungsberechtigung des Klimagerätes.
50 BACnet-Gateway