3 einbau – Burkert Type 2037 User Manual
Page 59

59
Montage
8.2.6 Vorbereitende arbeiten
→
Rohrleitungen von Verunreinigungen säubern (Dichtungsmaterial,
Metallspäne etc.).
→
Rohrleitungen abstützen und ausrichten.
geräte mit schweiß- oder klebegehäuse:
Vor dem Einschweißen oder Verkleben des Gehäuses
muss der Antrieb und die Membran demontiert werden.
8.3
einbau
Beim Einsatz in aggressiver Umgebung empfehlen wir, sämt-
liche freien Pneumatikanschlüsse mit Hilfe eines Pneumatik-
schlauchs in neutrale Atmosphäre abzuleiten.
Warnung!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem einbau!
Das Nichtbeachten des Anziehdrehmoments ist wegen der mög-
lichen Beschädigung des Geräts gefährlich.
▶ Anziehdrehmoment beim Einbau beachten (siehe „Tab. 9:
Anziehdrehmomente für Membranen“
8.3.1 geräte mit schweiß- oder
Klebegehäuse
hinWeis!
zur Vermeidung von schäden!
Vor dem Einschweißen oder Verkleben des Gehäuses
muss der Antrieb und die Membran demontiert werden.
antrieb und membran vom gehäuse abnehmen:
Vorgehensweise bei steuerfunktion a
→
Unterer Steuerluftanschluss mit Druckluft (Wert wie auf dem
Typschild angegeben) beaufschlagen (siehe „Bild 29: Steuerluft-
anschluss“). Dies ist erforderlich, damit sich die Membran vom
Gehäuse löst und nicht beschädigt wird.
→
Befestigungsschrauben über Kreuz lösen und Antrieb mit Membran
vom Gehäuse abnehmen.
→
Gehäuse in die Rohrleitung einschweißen oder einkleben.
Vorgehensweise bei steuerfunktion B und i
→
Befestigungsschrauben über Kreuz lösen und Antrieb mit Membran
vom Gehäuse abnehmen.
→
Gehäuse in die Rohrleitung einschweißen oder einkleben.
antrieb und membran auf das gehäuse montieren:
→
Nach dem Einschweißen oder Verkleben des Gehäuses die Gehäu-
seoberfläche falls nötig durch Abschleifen glätten.
→
Das Gehäuse sorgfältig reinigen.
Typ 2030, 2031, 2031 K, 2032,
2033, 2037
deutsch