beautypg.com

Montage, Betrieb – Bosch GRL 300 HV Professional User Manual

Page 12

background image

12 | Deutsch

1 619 929 J21 | (21.6.11)

Bosch Power Tools

Montage

Energieversorgung Rotationslaser

Betrieb mit Batterien/Akkus
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung

von Alkali-Mangan-Batterien oder Akkus empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachs 14 drehen Sie die Arretierung

15 in Stellung

und ziehen das Batteriefach heraus.

Achten Sie beim Einsetzen der Batterien bzw. Akkus auf die

richtige Polung entsprechend der Abbildung im Batteriefach.
Ersetzen Sie immer alle Batterien bzw. Akkus gleichzeitig.

Verwenden Sie nur Batterien oder Akkus eines Herstellers

und mit gleicher Kapazität.
Schließen Sie das Batteriefach 14 und drehen Sie die Arretie-

rung 15 in Stellung .
Falls Sie die Batterien bzw. Akkus falsch eingelegt haben,

kann das Messwerkzeug nicht eingeschaltet werden. Setzen

Sie die Batterien bzw. Akkus mit richtiger Polung ein.
f

Nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus aus dem Mess-

werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die

Batterien und Akkus können bei längerer Lagerung korro-

dieren und sich selbst entladen.

Betrieb mit Akku-Pack
Laden Sie den Akku-Pack 13 vor dem ersten Betrieb auf. Der

Akku-Pack kann ausschließlich mit dem dafür vorgesehenen

Ladegerät 22 aufgeladen werden.
f

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild

des Ladegerätes übereinstimmen.

Stecken Sie den zu Ihrem Stromnetz passenden Netzstecker

23 in das Ladegerät 22 und lassen Sie ihn einrasten.
Stecken Sie den Ladestecker 24 des Ladegerätes in die

Buchse 17 am Akku-Pack. Schließen Sie das Ladegerät an das

Stromnetz an. Das Aufladen des leeren Akku-Packs benötigt

ca. 14 h. Ladegerät und Akku-Pack sind überladesicher.
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku-Pack

bringt erst nach ca. 5 Lade- und Entladezyklen seine volle

Leistung.
Laden Sie den Akku-Pack 13 nicht nach jedem Gebrauch auf,

da sonst seine Kapazität verringert wird. Laden Sie den Akku-

Pack nur dann auf, wenn die Ladezustandsanzeige 12 blinkt

oder dauerhaft leuchtet.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung

zeigt an, dass der Akku-Pack verbraucht ist und ersetzt wer-

den muss.
Bei leerem Akku-Pack können Sie das Messwerkzeug auch

mithilfe des Ladegerätes 22 betreiben, wenn dieses an das

Stromnetz angeschlossen ist. Schalten Sie das Messwerk-

zeug aus, laden Sie den Akku-Pack ca. 10 min und schalten

Sie dann das Messwerkzeug mit angeschlossenem Ladegerät

wieder ein.
Zum Wechseln des Akku-Packs 13 drehen Sie die Arretierung

16 in Stellung

und ziehen den Akku-Pack 13 heraus.

Setzen Sie einen neuen Akku-Pack ein und drehen Sie die

Arretierung 16 in Stellung .

f

Nehmen Sie den Akku-Pack aus dem Messwerkzeug,

wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Akkus können bei

längerer Lagerung korrodieren oder sich selbst entladen.

Anzeige Ladezustand
Blinkt die Ladezustandsanzeige 12 erstmals rot, kann das

Messwerkzeug noch 2 h betrieben werden.
Leuchtet die Ladezustandsanzeige 12 dauerhaft rot, sind kei-

ne Messungen mehr möglich. Das Messwerkzeug schaltet

sich nach 1 min automatisch ab.

Energieversorgung Fernbedienung

Für den Betrieb der Fernbedienung wird die Verwendung von

Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 34 drücken Sie die Arre-

tierung 33 in Pfeilrichtung und nehmen den Batteriefachde-

ckel ab. Setzen Sie die mitgelieferte Batterie ein. Achten Sie

dabei auf die richtige Polung entsprechend der Darstellung im

Batteriefach.
f

Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, wenn

Sie sie längere Zeit nicht benutzen. Die Batterie kann bei

längerer Lagerung korrodieren oder sich selbst entladen.

Betrieb

Inbetriebnahme Rotationslaser

f

Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-

ter Sonneneinstrahlung.

f

Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-

peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen

Sie es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das

Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen

erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei

extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen

kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt

werden.

f

Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-

werkzeugs. Nach starken äußeren Einwirkungen auf das

Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer

eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe „Nivel-

liergenauigkeit Rotationslaser“, Seite 14).

Messwerkzeug aufstellen

Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage in

Horizontal- oder Vertikallage auf, montieren Sie es auf einem

Stativ 37 oder am Wandhalter 39 mit Ausrichteinheit.
Aufgrund der hohen Nivelliergenauigkeit reagiert das Mess-

werkzeug sehr empfindlich auf Erschütterungen und Lagever-

änderungen. Achten Sie deshalb auf eine stabile Position des

Messwerkzeugs, um Unterbrechungen des Betriebs durch

Nachnivellierungen zu vermeiden.

Horizontallage

Vertikallage

OBJ_BUCH-757-007.book Page 12 Tuesday, June 21, 2011 10:16 AM