Filter response-panels – Ecler EDRIVE600 Podware User Manual
Page 52

50-0169-0100 F01-08 F02-08 EDRIVE 600B EDRIVE 600 Podware.doc
52
Filter Response-Panels
 
Einige Panels beinhalten grafische Darstellungen des Ansprechverhaltens eines oder mehrerer der 
Filter/Equalizer in einem gegebenen Gerät. Diese Grafiken bestehen meist aus semitransparenten, 
farbigen Bereichen, die die einzelnen Filter repräsentieren, überlegt mit einer weißen Kurvenlinie, die 
das Gesamt-Ansprechverhalten einer Bank von Filter-/Equalizer-Sektionen darstellt. 
 
Beim Einstellen der zugehörigen Filter-Parameter verändern sich auch die Kurven entsprechend, die auf 
diese Weise stets die aktuellen Werte grafisch wiedergeben. 
 
Meist ist es möglich, die Filterparameter auf dem Response-Panel durch "Ziehen" mit der Maus direkt zu 
beeinflussen. Wenn Sie irgendwo in ein Response-Panel klicken, erscheinen "Anfasser" an den 
Scheitelpunkten der einzelnen Filter Response-Kurven. Diese Anfasser haben im Allgemeinen dieselbe 
Farbe wie der Filter, zu dem sie gehören. Außerdem sind sie mit einer Nummer oder einem Buchstaben 
versehen, der die Identifizierung erleichtert. 
 
Um einen Parameterwert zu ändern, platzieren Sie den Mauszeiger auf dem entsprechenden Anfasser. 
Bewegen Sie dann mit gedrückt gehaltener linker Maustaste die Maus – in vertikaler Richtung, um den 
Filter-Gain, in horizontaler Richtung, um die Filterfrequenz zu verändern. Die Parameter Filter Width, 
-Slope, -Order lassen sich via Mausrad oder durch vertikales Ziehen des Anfassers bei gleichzeitig 
gedrückt gehaltener "Shift"-Taste (Hochstelltaste) einstellen. 
 
Auch die Tastatur kann zum Einstellen verwendet werden (siehe "Tastaturkürzel"). 
 
Kopieren/Einfügen von Grafiken 
 
Zur Ihrer Unterstützung bei der Erstellung von Dokumentationen etc. lassen sich die Abbildungen der 
Filter Response-Panels kopieren (ins Windows Clipboard). Klicken Sie dazu das gewünschte Panel mit 
der rechten Maustaste an und wählen Sie "Copy Image to Clipboard". Die auf diese Weise kopierte 
Bitmap-Grafik lässt sich anschließend in ein anderes Dokument (z.B. einer Textverarbeitung) einfügen, 
für gewöhnlich mittels "Bearbeiten>Einfügen" im Zielprogramm, Tastaturkürzel CTL+C. 
 
Kopieren/Einfügen von Einstellungen 
 
Es ist möglich, EQ-Einstellungen von einem Kanal auf einen anderen Kanal desselben Gerätes oder 
auch eines anderen zu kopieren. Klicken Sie dazu das Quell-Panel (von dem kopiert werden soll) mit der 
rechten Maustaste an und wählen Sie "Copy EQ Settings". Wählen Sie dann das Ziel-Panel an (auf das 
kopiert werden soll), klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Paste EQ Settings". Falls 
Probleme auftauchen, werden Sie darüber informiert – z.B. wenn der EQ des Ziel-Response-Panels 
nicht genügend EQ-Bänder besitzt, um den Quell-EQ nachzubilden, oder wenn der Zugriff auf einige 
oder alle Bänder aus Sicherheitsgründen unterbunden ist. 
