Ecler EDRIVE600 Podware User Manual
Page 51

50-0169-0100 F01-08 F02-08 EDRIVE 600B EDRIVE 600 Podware.doc
51
Spin-Boxen 
 
Klicken Sie auf den entsprechenden Pfeil, um den dargestellten Wert zu erhöhen bzw. zu erniedrigen. 
Wenn Sie die Maustaste dabei gedrückt halten, setzt nach kurzer Verzögerung ein 
Wiederholungsmechanismus ein, der den Wert fortlaufend erhöht oder erniedrigt. Alternativ hierzu 
können Sie den gewünschten Wert auch direkt eingeben. Dazu klicken Sie zunächst in die Spin-Box und 
tippen dann mittels Tastatur den Wert ein. Die Eingabe kann ein Minuszeichen, einen Dezimalpunkt 
und/oder einen technischen Multiplikator enthalten (z.B. "k" = kilo für den Faktor 1000). Der Multiplikator 
kann ans Ende des eingegebenen Wertes oder statt eines Dezimalpunktes gesetzt werden (Beispiel: 
6k2 = 6200). 
 
Einige Kontrollelemente passen die Maßeinheit je nach Höhe des eingegebenen Wertes automatisch 
an. Die Einheit für Delay-Werte im "Distance"-Modus beispielsweise wechselt von Millimetern zu Metern, 
wenn der Wert 999 mm übersteigt. Die Eingabe in dieser Art von Box erfolgt normalerweise in der 
Einheit "Meter", wenn Sie nicht ausdrücklich Millimeter (z.B. "53mm") angeben. 
 
Zur Bestätigung des eingegebenen Wertes klicken Sie außerhalb des Eingabefeldes (oder auch auf ein 
anderes Eingabefeld) oder drücken Sie die "Enter"-Taste (Eingabetaste). Ist eine Spin-Box angewählt 
(inverse Darstellung), können auch die PGUP-, PGDWN- und Pfeiltasten oder das Mausrad zur Wahl 
einer Option benutzt werden. 
 
Buttons 
 
Buttons weisen im Allgemeinen einen von zwei Zuständen auf: gedrückt (die angegebene Funktion ist 
aktiviert) und nicht gedrückt (die angegebene Funktion ist inaktiv). Zur Aktivierung eines im Fokus 
befindlichen Buttons kann auch die "Space"-Taste (Leertaste) benutzt werden. 
 
Radio-Buttons 
 
Die Funktionen dieser in Gruppen angeordneten Buttons schließen sich gegenseitig aus, da sie dazu 
dienen, jeweils eine von mehreren Optionen zu wählen. Das Anklicken eines Buttons deaktiviert den 
bisher aktiven in der entsprechenden Gruppe. In einer aktivierten Gruppe (invers dargestellt) kann die 
Wahl auch mittels der PGUP-, PGDWN- und Pfeiltasten getroffen werden. 
 
Fader 
 
Fader ("Schieberegler") sind Kontrollelemente, die ihren Einstellbereich linear durchlaufen, indem man 
sie durch Ziehen mit gedrückter Maustaste an die gewünschte Position bewegt. Mitunter verfügen sie 
zusätzlich über ein Wertefeld, das die Einstellung des entsprechenden Parameters in numerischer Form 
darstellt. Ist ein Fader aktiviert (invers dargestellt), kann man mittels der PGUP-, PGDWN-Tasten die 
Grobeinstellung und mittels der Pfeiltasten oder des Mausrades die Feineinstellung vornehmen. 
 
