Snorkel Bi-Energy-sn4275+ User Manual
Page 53

Schleppen oder Windenbetrieb
067449-023 LX31/LX41 Elektrisch und Doppelenergie
Betriebsanleitung
Seite 51
S
CHLEPPEN
ODER
W
INDENBETRIEB
Die folgenden Maßnahmen sind nur durchzuführen, wenn die Maschine nicht mit eigener Kraft fahren kann und
örtlich bewegt oder mit einer Winde vom Transportfahrzeug gezogen werden muss (siehe „Transport der
Arbeitsbühne“ auf Seite 53).
A C H T U N G
Die Maschine darf NICHT schneller als 0,3 m/s (1 ft./s) abgeschleppt werden. Bei höheren
Geschwindigkeiten werden die Antriebsteile beschädigt und wird die Garantie hinfällig.
F
R E I G A B E
D E R
F
E S T S T E L L B R E M S E
Abbildung 31: Freigabe der Feststellbremse
W A R N U N G
!
!
Arbeitsbühne niemals bei gelöster Feststellbremse in Betrieb
nehmen. Schwere Verletzungen oder Schäden können die Folge
sein.
Die Bremsen niemals lösen, wenn die Maschine auf einer Böschung
steht.
Die Räder mit Keilen sichern, bevor die Feststellbremse gelöst wird.
Maschine vor Freigabe der Feststellbremse zum Abschleppen
anhängen.
1. Schalter Fahrwerk/Arbeitsbühne/Bremsenfreigabe in Position „Bremsenfreigabe“ (BRAKE RELEASE) stellen.
• Es ertönt ein Alarm.
2. Bremsenfreigabe-Taster drücken.
3. Die Maschine lässt sich dann durch Schieben oder Ziehen rollen.
4. Für normalen Betrieb Schalter Arbeitsbühne/Fahrwerk/Bremsenfreigabe auf „Arbeitsbühne“ (PLATFORM)
stellen.
5. Nachprüfen, ob die Feststellbremsen angezogen sind, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird.
N
ACH
TÄGLICHEM
G
EBRAUCH
1. Sicherstellen, dass die Arbeitsbühne vollständig abgesenkt ist.
2. Maschine auf ebenem Boden abstellen, vorzugsweise überdacht, und gegen mutwillige Beschädigung,
Eingriffe durch Kinder und unbefugte Inbetriebnahme sichern.
3. Schlüsselschalter auf AUS drehen und Schlüssel abziehen, um eine unbefugte Inbetriebnahme zu
verhindern.
Bremsenfreigabe-Taster
Schalter Arbeitsbühne/Fahrwerk/
Bremsenfreigabe