beautypg.com

Anschluss über i.link, Zusammenstellen eines i.link-netzwerks, Anschlüsse 02 – Pioneer DV-668AV-S User Manual

Page 123

background image

Anschlüsse

02

21

Ge

Deutsch

• Mehrere Geräte können unter Einsatz der

i.LINK-Schnittstelle zusammengeschaltet
werden. Siehe

Zusammenstellen eines

i.LINK-Netzwerks

weiter unten.

• Wenn statt des mitgelieferten ein anderes

i.LINK-Kabel verwendet werden muss,
achten Sie bitte darauf, ein 4-poliges
S400-Kabel mit einer Länge von maximal
3,5 m zu benutzen. Kabel, die diese Länge
überschreiten, arbeiten u.U. nicht
zuverlässig.

Anschluss über i.LINK

(nur DV-868AVi)

Bei “i.LINK” handelt es sich um eine
Handelsmarke für die Norm IEEE 1394, eine
Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle für
digitale Audio-, Video- und sonstige Daten,
die von Personalcomputern, digitalen
Camcordern und anderen Arten von
audiovisuellen Geräten verarbeitet werden.
Da eine i.LINK-Buchse Daten gleichzeitig
übertragen und empfangen kann, ist nur ein
einziges Kabel zur Herstellung eines
bidirektionalen Anschlusses zwischen zwei
mit dieser Schnittstelle ausgerüsteten
Geräten erforderlich.

Bei “i.LINK” und dem “i.LINK”-Logo handelt es
sich um Warenzeichen von Sony Corporation.

Zusammenstellen eines i.LINK-
Netzwerks

Die i.LINK-Schnittstelle gestattet es, bis zu 17
Geräte in einer Kette zusammenzuschalten,
so dass die Digitalaudio- und Steuersignale
jedes Gerätes allen Geräten innerhalb des
Netzwerks zur Verfügung stehen. Wird
zusätzlich ein i.LINK-Repeater eingesetzt,
können bis zu 63 Geräte
zusammengeschaltet werden.

Es gibt i.LINK-Buchsen in zwei verschiedenen
Ausführungen, 4-polig und 6-polig. Dieser
Player ist mit 4-poligen i.LINK-Buchsen
ausgestattet, doch können beide
Ausführungen beliebig innerhalb des
Netzwerks verwendet werden.

Dieser Player ist mit i.LINK Audio-Geräten,
z.B. AV-Receivern, kompatibel. Bei Anschluss
an ein i.LINK MPEG-II TS-Gerät (z.B. einen
Digital-Satellitentuner), ein i.LINK DV-Gerät
(z.B. einen DVD-Recorder oder DV-
Camcorder) oder einen Personalcomputer
mit i.LINK-Schnittstelle arbeitet dieser Player
u.U. nicht einwandfrei. Einzelheiten zur
Kompatibilität finden Sie in der
Bedienungsanleitung des jeweiligen i.LINK-
Gerätes.

Um DVD-Video- und DVD-Audio-Discs sowie
SACD i.LINK-Audio-Daten abspielen zu
können, müssen alle angeschlossenen
Geräte mit dem DTCP-System (Digital
Transmission Content Protection) kompatibel
sein. Ist eine angeschlossene Komponente
nicht DTCP-kompatibel, wird nur CD-, MP3-
und VCD-Ton ausgegeben.

Bei der Zusammenstellung eines i.LINK-
Netzwerks ist darauf zu achten, dass die
einzelnen Geräte entweder eine am Ende
offene Kette (Abb. 1) bilden oder in einer
Baumstruktur (Abb. 2) angeordnet sind.

Abb. 1

Abb. 2

i.LINK-Kabel

i.LINK-Kabel

868GE.book 21 ページ 2003年8月19日 火曜日 午前9時52分