beautypg.com

Frostschutz – Karcher SB Wash Oel 50-10 F VA User Manual

Page 6

background image

-

4

Warnung

Gefahr von Funktionsstörungen. Beim Auf-
füllen von Enthärtersalz nur das im Kapitel
„Zubehör“ aufgeführte Enthärtersalz in Ta-
blettenform verwenden.

Salztank öffnen.

Enthärtersalz bis ganz oben auffüllen.

Salztank schließen.

Hinweis
Ein leerer Salztank verursacht eine Stö-
rung! Salztank spätestens auffüllen, wenn
nach Abnehmen des Deckels Wasser im
Salztank sichtbar ist. Der Salzverbrauch er-
höht sich nicht, wenn der Salzbehälter
ganz gefüllt wird.

Bei einer korrekt arbeitenden Anlage ist der
Salzverbrauch im Verhältnis zum Wasser-
verbrauch gleichbleibend.

Wir empfehlen den Salz- und Wasserver-
brauch in einem Betriebsprotokoll zu doku-
mentieren.

Hinweis
Anlagen ohne Frostschutzeinrichtungen
müssen bei Frost stillgelegt werden.
Die Frostschutzeinrichtung besteht aus:

Wärmeisolierung

Heizlüfter

Hinweis
Bei vorhandener Frostschutzeinrichtung
sind folgende Eigenschaften gewährleistet.

Uneingeschränkter Waschbetrieb bis –
5 °C.

Eingeschränkter Waschbetrieb unter
–5 °C.

Frostsicherheit der Anlage bis –20 °C.
Unter –20 °C ist „Stilllegung bei Frost“
durchzuführen.

Hinweis
Voraussetzungen für den Frostschutz sind:

Der Betriebsarten-Wahlschalter am Be-
treiberpanel des SB-Wash steht auf
Frostschutz. In Stellung „0/OFF“ ist der
Frostschutz deaktiviert.

Stromversorgung und Wasserzulauf
müssen unterbrechungsfrei sicherge-
stellt sein. Die Wasserversorgung muss
frostgeschützt sein.

Aufstellung und Installation erfolgen
nach Kapitel „Anlage aufstellen“.

Der Heizlüfter ist korrekt eingestellt.

Alle Wartungsmaßnahmen nach Kapi-
tel „Wartung und Pflege“ wurden kor-
rekt durchgeführt.

Obige Temperaturangaben beziehen
sich auf den Aufstellungsort. Tempera-
turangaben in Wettervorhersagen sind
nicht maßgebend.

1 Heizlüfter
Der Heizlüfter beheizt den Innenraum der
Anlage zum Schutz vor Frost.

1 Leistungsregler
2 Thermostatregler
Einstellung:

Leistungsregler auf Stufe „II“

Thermostatregler auf Stufe Frostschutz
(Schneeflocke)

Hinweis
Die Frostschutzeinrichtung funktioniert nur
bei eingeschalteter Anlage und geschlos-
sener Tür. Der Betriebsarten-Wahlschalter
des SB-Wash darf deshalb nicht auf „0/
OFF“ gestellt werden. Ebenfalls darf die
Stromversorgung der Anlage nicht unter-
brochen werden.

Warnung!

Brandgefahr durch Überhitzung des Heiz-
lüfters. Die Luftein- und austrittsöffnungen
dürfen nicht abgedeckt sein.
Frostschäden durch unvorhergesehenen
Stromausfall. Bei Stromausfall ist die Frost-
schutzeinrichtung nicht in Betrieb.

Zur besseren Übersicht sind die Wartungs-
arbeiten zur Aufrechterhaltung des Frost-
schutzes hier nochmals zusammengefaßt.
Zur Überprüfung des Frostschutzes müs-
sen die Arbeiten auch jährlich vor Beginn

der Frostperiode durchgeführt werden. Die
Wartungsarbeiten im Kapitel „Wartung und
Pflege“ sind selbstverständlich auch im
Winter weiterzuführen.

Hinweis
Nicht termin- und fachgerecht durchgeführ-
te Wartungsarbeiten führen zum Verlust
der Gewährleistung bei Frostschäden.

Wird die Anlage stillgelegt und es besteht
keine Frostgefahr,

die Wasserzufuhr absperren,

die Stromzufuhr abschalten.

RO-Membrane ausbauen und frostfrei
lagern.

Wasserzuleitung zwischen Basenaus-
tauscher und Kühlung der Hochdruck-
pumpe des SB-Wash trennen.

Anlage (ohne Basenaustauscher) mit
Frostschutzlösung spülen.

Basenaustauscher mit konzentrierter
Salzlösung spülen.

Stillegung bei Frost für SB-Wash aus-
führen.

Alle wasserführenden Teile mit ölfreier
Druckluft ausblasen.

Im Zweifelsfall Kundendienst mit der Stillle-
gung beauftragen.

Enthärtersalz auffüllen

Frostschutz

Heizlüfter

Wartungsarbeiten vor und während der Frostperiode

Zeitpunkt

Tätigkeit

Durchführung

von wem

täglich

Innenraum der Anlage
prüfen

Ist der Heizlüfter in Betrieb?

Betreiber

vor der Frost-
periode

Frostschutzeinrichtungen
prüfen

Frostschutzthermostat im SB-Wash in Richtung von „Check“ verstellen, bis
Frostschutzeinrichtungen eingeschaltet werden. Heizlüfter des ABS WSO
muss anlaufen. Bei Temperaruren über 5 °C zusätzlich den Thermostat des
Heizlüfters hochdrehen. Anschließend Frostschutzthermostat wieder bis
zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. Thermostat des Heizlüfters
wieder zurückstellen.

Betreiber

Stilllegung

Stilllegung bei Frost

6

DE