beautypg.com

Ce-erklärung, Garantie – Karcher SB Wash Oel 50-10 F VA User Manual

Page 14

background image

-

12

Programmknopf drücken und durch
Drehen in Pfeilrichtung die Funktion
„Backwash“ (Rückspülung) auswäh-
len.“
Durch den Abwasseranschluss ent-
weicht Luft und Wasser, bis die Anlage
vollständig entlüftet ist.

Hinweis:
Die Rückspülung auf das absolute Mini-
mum beschränken, da sonst die Sen-
sormesszelle evtl. erschöpft werden
kann und hierdurch eine vollständige
Regeneration des betreffenden Aus-
tauschbehälters erforderlich wird.

Das am Soleschlauch befestigte Saug-
sieb aus den Führungsrohren im Salz-
behälter herausziehen.

Ventilklappe NR1 (direkt hinter Pro-
grammwerk) mit Schraubenzieher drü-
cken.
Das Luftverschlussventil füllt sich und
Luft entweicht durch das Saugsieb.
Entweicht keine Luft mehr aus dem
Saugsieb Ventilklappe loslassen.

Saugsieb wieder in Führungsrohre ein-
setzen.

Programmknopf drücken und durch
Drehen in Pfeilrichtung die Funktion
„DRAW / SLOW RINSE“ (Regenerie-
ren) auswählen.“
Der Wasserstand im Salztank nimmt
kontinuierlich ab.
Hinweis:
Bildet sich im Luftverschlussventil Luft
bevor der Salzbehälter leer ist (Rest-
stand bei leer im Salzbehälter ca. 7cm)
und die im Luftverschlussglas schwim-
mende Kugel fällt nach unten, ist das
Saugsystem zu entlüften.

Programmknopf drücken und durch
Drehen in Pfeilrichtung die Funktion
„REFILL“ (Auffüllen) auswählen.“
Das Steuerventil bewegt sich automa-
tisch auf die Funktion „TREATED WA-
TER“ (Betrieb). Der Salztank wird mit
Wasser gefüllt.

Bei korrektem Wasserstand den Salz-
tank mit Tablettensalz nach DIN 19604
befüllen (siehe auch Kapitel Zubehör).

Nach Abschluss dieser Arbeiten ist die An-
lage betriebsbereit. Die Inbetriebnahme ist
durch eine Weichwasserkontrolle abzu-
schließen.

1 Durchflussmesser Konzentrat
2 Ventil Konzentrat
3 Ventil Betriebsdruck

Bei Erstinbetriebnahme:

Membran mit Leitungswasservordruck
füllen (benetzen.)

Ventil Konzentrat ganz öffnen.

Am Ventil Betriebsdruck niedrigen Be-
triebsdruck einstellen.

Membran 10...20 Minuten spülen
(Schaumentwicklung bei diesem Vor-
gang ist normal).

Bei Wiederinbetriebnahme nach Stillle-
gung:

Spülung laufen lassen, bis am Durch-
flussmesser Permeat keine Blasen
mehr zu sehen sind.

Ventil Betriebsdruck ganz öffnen.

Ventil Konzentrat 2 Umdrehungen öff-
nen.

Die Permeatmenge ist von Betriebsdruck
und Wassertemperatur abhängig.
Hinweis
Druckeinstellung während der Permeatpro-
duktion einstellen.

Betriebsdruck am Ventil Betriebsdruck
auf 1,0 MPa einstellen.

Roten Schlauch aus dem Pufferbehäl-
ter Permeat herausziehen.

Permeatmenge pro Zeiteinheit mit
Messbecher und Stoppuhr oder Auf-
fangbehälter und Waage bestimmen

Betriebsdruck am Ventil Betriebsdruck
verstellen, bis die unten angegebene
Permeatmenge in Abhängigkeit von der
Wassertemperatur erreicht wird.

Warnung

Beschädigungsgefahr für Pumpe und RO-
Membran. Betriebsdruck nicht über 1,4
MPa einstellen.

Toleranz ±15%

Konzentratmenge am Ventil Konzentrat
auf etwa Permeat-Nennleistung einstel-

len. Damit beträgt die Ausbeute ca.
50%.

Zeituhr für die zeitgesteuerte Regene-
ration der Basenaustauscherflasche im
SB-Wash einstellen.

Anlage auf Dichtheit prüfen, ggf. Ver-
schraubungen nachziehen.

Personal des Betreibers einweisen.

Hinweis
Überzeugen Sie sich, dass das Bedienper-
sonal alle Hinweise richtig verstanden hat.

Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.

Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser

Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212

Winnenden, 2011/07/01

In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.

Regenerieren

Auffüllen / Reinwaschen

Salztank befüllen

RO-Anlage in Betrieb nehmen

Permeatmenge einstellen

Wassertemperatur

Permeatleistung

7 °C

76 l/h

12 °C

91 l/h

15 °C

100 l/h

17 °C

106 l/h

CE-Erklärung

Produkt:

Anbausatz Wasserenthärter

Typ:

2.641-xxx

Einschlägige EG-Richtlinien

2006/42/EG (+2009/127/EG)

2006/95/EG

2004/108/EG

Angewandte harmonisierte Normen

EN 55014–1: 2006 + A1: 2009

EN 55014–2: 1997 + A2: 2008

EN 60335–1

EN 60335–2–2

EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009

EN 61000–3–3: 2008

Angewandte nationale Normen

-

Garantie

CEO

Head of Approbation

14

DE