beautypg.com

Karcher SB-WASH 50-10 User Manual

Page 9

background image

-

7

Warnung!

Brandgefahr durch Überhitzung des Heiz-
lüfters. Die Luftein- und austrittsöffnungen
dürfen nicht abgedeckt sein.
Frostschäden durch unvorhergesehenen
Stromausfall. Bei Stromausfall ist die Frost-
schutzeinrichtung nicht in Betrieb.

Der Frostschutzkreislauf wird durch die
Kreiselpumpe in Betrieb gesetzt. Das
Kreislaufwasser fließt durch eine kleine
Öffnung in der Handspritzpistole und
schützt den Hochdruckschlauch und die
Handspritzpistole vor dem Einfrieren.

Warnung

Glatteisgefahr. Ist der Frostschutzkreislauf
in Betrieb, fließt ständig eine geringe Men-
ge Wasser aus dem Reinigungswerkzeug.
Das ausgelaufene Wasser kann gefrieren
und Glätte verursachen. Deshalb das Rei-
nigungswerkzeug nach Gebrauch in den
Aufbewahurungsbehälter stecken.

Zur besseren Übersicht sind die Wartungs-
arbeiten zur Aufrechterhaltung des Frost-
schutzes hier nochmals zusammengefaßt.
Zur Überprüfung des Frostschutzes müs-
sen die Arbeiten auch jährlich vor Beginn
der Frostperiode durchgeführt werden. Die
Wartungsarbeiten im Kapitel „Wartung und
Pflege“ sind selbstverständlich auch im
Winter weiterzuführen.
Hinweis
Nicht termin- und fachgerecht durchgeführ-
te Wartungsarbeiten führen zum Verlust
der Gewährleistung bei Frostschäden.

Wird die Anlage stillgelegt und es besteht
keine Frostgefahr,

die Wasserzufuhr absperren,

die Stromzufuhr abschalten.

Bei Option Basenaustauscher: Wasser-
zuleitung zwischen Basenaustauscher
und Kühlung der Hochdruckpumpe
trennen.

Anlage (nicht Basenaustauscher (Opti-
on)) mit Frostschutzlösung spülen.

Basenaustauscher (Option) mit kon-
zentrierter Salzlösung spülen.

Alle Schwimmerbehälter entleeren,
Schläuche abschrauben und Wasser
ablaufen lassen.

Hochdruckpumpe entleeren, dazu
Schläuche an Hochdruckpumpe entfer-
nen und Wasser ablaufen lassen.

Hochdruckschlauch am Pumpenkopf ab-
schrauben und Wasser ablaufen lassen.

Reinigungsmittelbehälter und Brenn-
stoffbehälter an einem frostsicheren Ort
aufbewahren.

Im Zweifelsfall Kundendienst mit der Stillle-
gung beauftragen.

Frostschutzkreislauf

Wartungsarbeiten vor und während

der Frostperiode

Zeitpunkt

Tätigkeit

Durchführung

durch wen

mehrmals
täglich

Waschbürste prüfen

auf Verschmutzung und Vereisung prüfen, ggf. Bürstenwäsche sperren

Betreiber

täglich

Innenraum der Anlage
prüfen

Ist der Heizlüfter in Betrieb?

Betreiber

Bürstenschacht prüfen

Ist der Abfluss zum Schwimmerbehälter Frostschutz frei?

Brennstofftank prüfen

Füllstand überprüfen, ggf. nachfüllen

Sieb reinigen

Verschraubung (am Kopf der Hochdruckpumpe) öffnen, Sieb herausnehmen
und reinigen, Sieb wieder einsetzen, Verschraubung schließen und festziehen.

Filter Frostschutzpumpe
reinigen

Sieb reinigen und wieder einsetzen

Betreiber

vor der Frost-
periode

Frostschutzeinrichtun-
gen prüfen

Frostschutzthermostat in Richtung von „Check“ verstellen, bis Frostschutzein-
richtungen eingeschaltet werden. Heizlüfter und Frostschutzkreislauf müssen
anlaufen. Bei Temperaturen über 5 °C zusätzlich den Thermostat des Heizlüf-
ters hochdrehen. Anschließend Frostschutzthermostat wieder bis zum An-
schlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. Thermostat des Heizlüfters wieder
zurückstellen.
Hinweis
Die Öffnungen im Gerätesockel dürfen nicht verschlossen sein, sonst ist die
Funktion des Frostschutzthermostaten gestört.

Betreiber

Filter Frostschutzpumpe
reinigen

Filter reinigen und wieder einsetzen

Betreiber

monatlich
oder nach
160 Betriebs-
stunden

Frostschutzwassermen-
ge bei Frostschutzkreis-
lauf prüfen

Sollwert: ca. 0,5 l/min,
Wassermenge größer: Knotenstück in Handspritzpistole auswechseln.
Wassermenge kleiner: Sieb Frostschutzwasser und Filter Frostschutzpumpe
reinigen, Drehrichtung der Pumpe kontrollieren

Betreiber

Stilllegung

Stilllegung bei Frost

9

DE