Kurzanleitung sb-wash einstellungen steuerplatine, Störungs- und servicemeldungen steuerplatine, Kurzanleitung wartung und pflege – Karcher SB-WASH 50-10 User Manual
Page 22: 22 de, Menü-navigation
-
20
Kurzanleitung SB-WASH
Einstellungen Steuerplatine
Menüpunkt
Einstellung Option
Grund-
einstel-
lung
Adjust
Warm-Water
Progr. 1
warm/ cold
warm
Progr. 2
cold
Progr. 3
warm
Progr. 4
cold
Time-Base
Time-Base:
30...300 s
90 s
Wash-Time
Progr. 0
100...50%
100%
Progr. 1
60%
Progr. 2
90%
Progr. 3
70%
Progr. 4
60%
Progr. 5
60%
Coin-Amount
Channel 1:
10...200
10
Channel 2:
20
Channel 3:
40
Channel 4:
10
Channel 5:
20
Channel 6:
40
Options
Halfload
On/Off
Off
Osmosis
Off
Data
Version
Version: x.x
Statistics
Coin
Counter
Today: Coins
Total: Coins
*)
Timer
HP-Pump
Total: hours
S001: hours
S002: hours
Timer Burner Total: hours
S010: hours
S020: hours
Timer-Pro-
grams
Progr 1: hours
Progr.2: hours
Progr.3: hours
Progr.4: hours
Progr.5: hours
Error
Message
Error: Exxx
Service
Service:
Sxxx
*) Rückstellen Münzsummen-Tageszähler: Taste „<„ und „>“
gleichzeitig 2 Sekunden lang drücken.
Störungs- und
Servicemeldungen
Steuerplatine
Fehler-
code
Ursache
E001
Motorschutzschalter -Q1 oder Wicklungstempera-
turschalter der HD-Pumpe hat ausgelöst
Wicklungsschutzkontakt Motor
E002
Sicherung -F1 ausgelöst, Umwälzpumpe, Heizlüfter
E003
Störung Warmwassererzeuger
E004
Leermeldung Osmosewasser (Option)
E005
Leermeldung Reinigungsmittel/Brennstoff (Option)
E100
Störung Steuerplatine
Servicecode Bedeutung
Intervall
S001
Pumpenkopf HD-Pumpe
250 h
S002
HD-Pumpe komplett
500 h
S010
Brennerdeckel (Zündelektrode)
250 h
S020
Brennstoffdüse, Brenner rußen
500 h
Menü-Navigation
Taste
Aktion
OK, 2 Sekunden lang
Menü öffnen
<, >
Werte ändern, Menü blättern
OK
Bestätigen
ESC
Abbrechen, verlassen
Kurzanleitung
Wartung und Pflege
Bitte ausführliches Kapitel „Wartung und Pflege“ in der Be-
triebsanleitung beachten!
TÄGLICH
Hochdruckschläuche prüfen
Waschbürste prüfen
Hinweisschilder an der Anlage prüfen
Leitungssystem und Hochdruckpumpe auf Dichtheit prüfen
Füllstand Reinigungsmittelbehälter prüfen
Füllstand Brennstoffbehälter prüfen
TÄGLICH BEI FROST
Heizlüfter, Frostschutzkreislauf und Filter prüfen, ggf. reinigen
NACH 40 BETRIEBSSTUNDEN ODER WÖCHENTLICH
Ölstand der Hochdruckpumpe prüfen
Ölzustand der Hochdruckpumpe prüfen (Wasser imÖl?)
Bürstenschacht und Schwimmerbehälter reinigen
14-TÄGIG
Gehäuse der gesamten Anlage reinigen und pflegen
NACH 160 BETRIEBSSTUNDEN ODER MONATLICH
Münzeinwurf reinigen.
Filter in Reinigungsmittelbehältern reinigen
Türscharniere schmieren
NACH 250 BETRIEBSSTUNDEN ODER HALBJÄHRLICH
Pumpenkopf prüfen (Kundendienst)
Zündelektrode nachstellen, ggf. austauschen (Kundendienst)
VOR DER FROSTPERIODE
Frostschutzeinrichtungen auf Funktion prüfen
VOR DER FROSTPERIODE UND MONATLICH WÄHREND
DER FROSTPERIODE
Frostschutzwassermenge prüfen
NACH 500 BETRIEBSSTUNDEN ODER JÄHRLICH
Öl der Hochdruckpumpe wechseln
Heizschlange entrußen und entkalken (Kundendienst)
Brenner einstellen (Kundendienst).
Brennstoffbehälter reinigen
BASENAUSTAUSCHER (OPTION)
Auf Salzverbrauch achten, täglich kontrollieren
Salz nachfüllen, wenn der Wasserspiegel über dem Salz steht
Salzbehälter prüfen, Schlamm entfernen
Saugrüssel im Salzbehälter muss auf dem Behälterboden liegen
Grünes Licht am E-Geräteschrank blinkt => Basenaustauscher
regeneriert
DOSIERGERÄT ENTHÄRTER RM 110 (OPTION)
Auf Verbrauchsmenge RM 110 achten, täglich kontrollieren
Rotes Licht am E-Geräteschrank => Behälter leer
22
DE