Burkert Type 2101 User Manual

Page 66

background image

66

Wartung,Reinigung

warnunG!

Verletzungsgefahr durch herausspringende teile!
Bei freiliegender Spindelöffnung werden beim Beaufschlagen des
Steuerluftanschlusses, die Einzelteile der Stopfbuchse mit undefi-
nierter Geschwindigkeit herausgedrückt.

▶ Vor dem Beaufschlagen mit Steuerluft den Umgebungsbereich der

Austrittsöffnung absichern (z. B. Spindel auf eine feste Unterlage

aufsetzen).

Bei steuerfunktion a und i den Steuerluftanschluss 1 mit 6 ... 8
bar beaufschlagen (siehe „Bild 23: Teilebezeichnung“).

Bei steuerfunktion B den Steuerluftanschluss 2 mit 6 ... 8 bar
beaufschlagen (siehe „Bild 23: Teilebezeichnung“).

Die Einzelteile der neuen Stopfbuchse mit dem mitgelieferten
Schmierstoff einfetten.

Die Einzelteile in vorgegebener Richtung und Reihenfolge auf die
Spindel stecken (wie im „Bild 28: Dichtungssatz für Stopfbuchse“
dargestellt).

Stopfbuchse in das Stopfbuchsenrohr schieben.

Spindelführung / VA-Spindelführung unter Verwendung des
Steckschlüssels / Gabelschlüssels wieder einschrauben. Anzieh-
drehmoment beachten (siehe „Tab. 8: Anziehdrehmomente
Spindelführung“)!

Stützring
obere Dachmanschetten
oberer Druckring
Druckfeder

unterer Druckring

untere Dachmanschetten

Spindelführung

Einschieberichtung

für

Stopfbuchsenteile

Abstandshalter

SP10 / SP14

SP22

VA-Spindelführung

8)

Bild 28: Dichtungssatz für Stopfbuchse

anziehdrehmomente spindelführung
spindeldurchmesser

anziehdrehmoment [nm]

10 mm

6

14 mm

15

22 mm

60

Tab. 8: Anziehdrehmomente Spindelführung

8)

Ist im Dichtungssatz nicht enthalten.

Typ 2101

deutsch