beautypg.com

Nivellierungskontrollen, Überprüfung des nach oben gerichteten strahls – RIDGID micro DL-500 User Manual

Page 47

background image

Selbstnivellierender 5-Punkt-Laser micro DL-500

45

Wenn der Laser nicht mit Magneten

gehalten werden kann (beispielsweise

an Kunststoffleitungen), sichern Sie den

Laser mit dem Befestigungsgurt in den

Schlitzen im Sockel.

Abbildung 7 - Sichern des Lasers mit dem

Befestigungsriemen

Unabhängig davon, in welcher Konfigu-

ration der Laser verwendet wird, muss er

sicher und stabil sein, um ein Umkippen

oder Herunterfallen des Geräts zu ver-

hindern. Der Laser muss innerhalb eines

Bereichs von +/-4,5 Grad gegenüber der

Waagerechten platziert werden, damit

er sich beim Einschalten selbst nivelliert.

5 Halten Sie Augen und Gesicht von den

Laser-Ausgangsfenstern fern. Drehen Sie

den Ein-/Ausschalter vollständig im Uhr-

zeigersinn. Fünf Laserstrahlen werden

erzeugt (links, rechts, vorne, oben und

unten) und sind als rote Punkte auf an-

grenzenden Flächen sichtbar. Dabei wird

auch der Sperrmechanismus freigege-

ben und das Lasergerät kann sich selbst

nivellieren. Wenn der Laser mehr als 4.5°

aus der Waagerechten ist, blinkt der La-

serstrahl und ein unterbrochener Piep-

ton ist zu hören. Wenn dies geschieht,

schalten Sie den Laser ab und bringen

Sie ihnen näher an die Waagerechte. Ab-

hängig von den Bedingungen sollte das

Gerät sich innerhalb weniger Sekunden

selbst nivellieren.

6 Sobald der Laser eingeschaltet ist, kön-

nen die Laser zur gewünschten Aus-

richtung gedreht werden. Berühren Sie

das Lasergerät nicht, wenn Messungen

vorgenommen werden – möglicherwei-

se befindet sich der Laser dann nicht

mehr in der Waagerechten und es kann

zu Fehlmessungen kommen. An dieser

Stelle können die Laserstrahlen als Be-

zugspunkt für Messungen usw. verwen-

det werden.

7 Wenn der Laser nicht benutzt wird, schal-

ten Sie den Laser ab, indem Sie den Ein-/

Ausschalter gegen den Uhrzeigersinn

drehen, um versehentlichen Augenkon-

takt mit dem Laserstrahl zu verhindern.

8 Verriegeln Sie, während der Laser sich

in der senkrechten Position befindet,

den Selbstnivellierungsmechanismus vor

Transport und Lagerung, indem Sie den

Ein-/Ausschalter vollständig gegen den

Uhrzeigersinn drehen. Bewegen Sie den

Laser nicht, wenn der Selbstnivellierungs-

mechanismus nicht gesperrt ist, da hier-

durch das Gerät beschädigt werden kann.

Nivellierungskontrollen

Überprüfen Sie vor der Benutzung grund-

sätzlich den nach oben gerichteten Strahl

und die horizontalen Strahlen, um sicherzu-

stellen, dass das Gerät korrekt nivelliert und

kalibriert ist.

Überprüfung des nach oben

gerichteten Strahls

1 Stellen Sie den am Sockel befestigten

Laser auf eine ebenen Fläche innerhalb

eines Raums. Schalten Sie den Laser ein.

2 Markieren Sie die Position des nach un-

ten gerichteten Strahls auf der ebenen

Oberfläche. Dies ist der Bezugspunkt.

3 Lokalisieren Sie den nach oben gerichteten

Strahl an der Decke oder der Fläche über

dem Laser und markieren Sie diesen Punkt

als Position A. Messen Sie den Abstand vom

Laser zu der Fläche, auf der sich die Markie-

rung befindet (dieser Abstand ist L). L muss

größer als 12.5 Fuß (3,8 m) sein.

4 Berechnen Sie die akzeptable Abwei-

chung:

• in Zoll durch Multiplikation von L

(in Fuß) mit 0.005

• in Millimeters durch Multiplikation von

L (in Metern) mit 0.417

5 Drehen Sie den Laser durch Rotation auf

dem Sockel um 180° (nicht den Sockel

bewegen). Vergewissern Sie sich, dass

der nach unten gerichtete Strahl auf den

Bezugspunkt weist. Markieren Sie die Po-

sition des nach oben gerichteten Strahls

als Position B.