Eneo EKR-32/8 User Manual
Page 31
![background image](https://www.manualsdir.com/files/812476/content/doc031.png)
4.3.1.5 Baudrate und Datenformat
Die Baudrate ist jene, die von den Dipschaltern für die Kommunikationen mit den Tastaturen bestimmt
wird. Das Format lautet 8,N,2.
4.3.1.6 Programmbeispiel
Nachstehend ein einfaches Testprogramm in BASIC, das als Leitfaden für die Ausführung komplexerer
Kontrollsysteme benutzt werden kann.
Das Programm bedient sich der seriellen Schnittstelle COM1 mit einer Baudrate von 9600.
OPEN "COM1:9600,n,8,2,bin,rb1000,ds0,cs0,cd0,rs" FOR RANDOM AS #1
COM(1) ON
ON COM(1) GOSUB Received
' when receiving goto Received
DO WHILE (1)
A$ = UCASE$(INKEY$)
' check keys to exit
SELECT CASE A$
CASE "1":
' switch camera 1 on monitor 1
PRINT #1, "[VA0PC1VidS1,1B]";
CASE "2":
' switch camera 2 on monitor 1
PRINT #1, "[VA0PC1VidS1,2C]";
CASE "S":
' automatic sequence on monitor no.1
PRINT #1, "[VA0PC1VidA1U]";
CASE CHR(27):
' exit from program with Escape
END
END SELECT
LOOP
Received:
DO WHILE NOT(EOF(1))
B$ = INPUT$(1,1)
IF B$ = "[" THEN PRINT
PRINT B$;
' print the characters received on the serial channel
LOOP
RETURN
4.3.2
Befehlsliste
Nachstehend eine Vorschlagsliste für die Fernsteuerung der Matrix. Die Liste enthält die
Umschaltanweisungen und einige Befehle zum Lesen des Matrixstatus.
4.3.2.1 Acknowledge
Die Matrix reagiert auf drei Arten:
•
sie überträgt [ok] bei Empfang eines unmittelbar umgesetzten Befehls, ohne Statusabfrage
•
überträgt einen Wert, wenn der Status eines Parameters abgefragt wird
•
überträgt [err], wenn ein Fehler auftritt (Parameter außerhalb des zulässigen Bereiches oder
Prüfsummenfehler).
4.3.2.2 Schreibweisen
Die Überschrift der PC-Meldung ist unveränderlich (VA0PC1) und wird nachstehend mit dem Symbol #
bezeichnet. Die Prüfsumme wird durch $ angegeben. Beispiel: [#Clr+n$] mit n=1 steht für den
Steuerbefehl [VA0PC1Clr+1W].
Bei den Antworten der Matrix, die in der folgenden Tabelle beschrieben sind, wird das Leerzeichen (blank
ASCII 32) dargestellt durch _
•
4. Erweiterte Funktionen
S.29/65
MNNCEKR328_0439