beautypg.com

Eneo EKR-32/8 User Manual

Page 21

background image

3.4.11

Master-Monitor

Monitor 1 kann als Master-Monitor benutzt werden, wenn er für besondere Überwachungsaktivitäten
eingesetzt werden soll.

3.4.11.1 Meldungen auf dem Master-Monitor
(Sollen Warnmeldungen auf Monitor 1 angezeigt werden?)

Jedes bedeutende Ereignis für die Matrix (Aktivierung und Reset eines Alarms, Verlust eines Videosignals,
Periodenänderung, etc.) kann auf dem Master-Monitor angezeigt werden. Bei der Erkennung des

Ereignisses unten rechts auf dem Master-Monitor (Monitor Nummer 1) erscheint der blinkende Hinweis
.

Drückt man

E

, kann das Überwachungspersonal auf diese Weise sofort das Ereignis einsehen und

erforderlichenfalls die geeigneten Maßnahmen treffen. Nach Einsichtnahme in die Ereignisliste kann der
Master-Bediener entscheiden, ob die vollständige Liste oder eine einzelne Zeile gelöscht werden soll. Eine
fortlaufende Numerierung erleichtert das Nachvollziehen der Ereignisabfolge (zuletzt aufgetretene

Ereignisse haben eine höhere fortlaufende Nummer).
Die Liste hat maximal 100 Zeilen: Bei Überschreiten von 100 Zeilen werden die ältesten Meldungen
überschrieben.

3.4.11.2 Ausschluß der Videoeingänge
(Die Matrix wird in einem Einkaufszentrum benutzt? Sind Monitore für die Öffentlichkeit sichtbar?)

Wie Kameras mit öffentlich zugänglichen Monitoren ausgeschlossen werden, ist detailliert im Anhang
beschrieben (siehe 6.1 Ausschluß der Videoeingänge, Seite 32).

Wenn die Matrix an besonderen Orten eingesetzt wird wie in Einkaufszentren, wo einer der Monitore für
die Öffnentlichkeit zugänglich ist, kann jede vom Masterbediener angewählte Kamera durch eine

Ersatzkamera ausgetauscht werden. Diese Funktion ist nützlich, um zu vermeiden, daß Übelgesinnte
durch Betrachten eines zur Abschreckung aufgestellten öffentlichen Monitors die Absichten des
Überwachungspersonals erkennen können.

Wenn der Ausschluß aktiv ist, wird jede vom Masterbediener angewählte Kamera in sämtlichen
Umschaltfrequenzen ohne Alarmauslösung der anderen Monitore ersetzt.

Der Videosignalausschluß kann auf zweierlei Weise erfolgen:

Manueller Ausschluß: Der Ausschluß wirkt unmittelbar, wenn der Masterbediener eine Kamera im
Handmodus anwählt

Telemetrieausschluß: Der Ausschluß wird aktiviert von der Bewegung der Schwenk-Neige-Einrichtung /
Dome, die dem zuletzt angewählten Videoeingang zugeordnet ist. Nur die Tastatur Nummer 1 aktiviert
den Telemetrieausschluß; die Empfänger müssen die gleiche Nummer wie der zugehörige

Videoeingang haben (Kamera 1 mit Empfänger 1, Kamera 2 mit Empfänger 2, etc.)

In beiden Fällen zeigt der Master-Monitor während des Kamera-Ausschlusses eine Meldung, die darauf
hinweist, daß zum Verlassen des Ausschlußmodus die Taste

q

gedrückt werden muß.

Es ist Aufgabe des Bedieners, die Schwenk-Neige-Einrichtung neu zu positionieren, bevor der
Normalbetrieb wieder aufgenommen wird.

Die Dauer für die selbsttätige Rückkehr (1 bis 60 Minuten) gestattet die Wiederherstellung des

Normalbetriebs (ohne Ausschluß der Kamera) nach einer festgelegten Dauer, die der Anwahl durch den
Masterbediener folgt. Beim Einstellwert 0 ist diese Funktion deaktiviert und die Rückkehr zum
Normalmodus findet nicht automatisch statt.

3.4.12

Vorhandene Kameras und Texte

Bis zu 32 Videokameras lassen sich an die Matrix anschließen. Für jede Kamera ist die

Videosignalkontrolle (videoloss) sowie ein Identifikationstext vorgesehen.

Die Festlegung der vorhandenen Kameras gestattet die automatische Videoausfallkontrolle (Videoloss)
und die Kontrolle der Umschaltsequenzen.

3. Konfiguration

S.19/65

MNNCEKR328_0439