Die wasseraufbereitung, I - erstbenutzung, Ii - aufrechterhal-tung der wasser-qualität – Swim'n Play International Concord Round User Manual
Page 24: Iii - anti-algen-behand- lung, Iv - flockungsmittel, V - überwinterung

23
DIE WASSERAUFBEREITUNG
ACHTUNG: Die Abschnitte “FILTERSYS-
TEM” und “WASSER-AUFBEREITUNG”
enthalten lediglich allgemeine
Hinweise. Die zugehörigen technischen
Berchreibungen befinden sich in den
Verpackungskartons der Geräte und
sind vor der Installierung aufmerksam
zu lesen.
Damit das Wasser klar und sauber bleibt,
empfiehlt es sich, eine Desinfizierung
durchzuführen. Die Desinfizierung dient
dazu, die im Wasser enthaltenen
Bakterien und Mikroorganismen
abzutöten und die Algenbildung zu ver-
hindern. Zwei wichtige Faktoren müssen
beachtet werden: der pH-Wert und der
Chlorgehalt des Wassers.
pH-Wert: der pH-Wert gibt an, ob und in
welchem Ausmaß Wasser sauer oder
alkalisch ist.
Der pH-Wert des Wassers im
Schwimmbecken muß zwischen 7,2 und
7,6 liegen. Wenn der pH-Wert höher ist,
nimmt die Chlorwirkung stark ab und
das Wasser kann Reizungen hervorrufen.
Wenn der pH Wert unter 7,2 liegt, wird
das Wasser aggressiv und kann
Korrosionserscheinungen an den
Metallteilen und den wasser-führenden
Teilen hervorrufen.
CHLORGEHALT:
Der Chlorgehalt wird in Milligramm/Liter
(mg/l) aktivem Chlor gemessen. Der
Chlorgehalt muß zwischen 0,4 und 1
mg/l liegen. Der pH-Wert und der
Chlorgehalt werden mit Hilfe eines
Analyse-Sets durch einen farbmetrischen
Vergleich kontrolliert. Es wird wärmstens
empfohlen, die Reagenzien jedes Jahr
neu zu kaufen. Nähere Angaben finden
Sie in der Beschreibung des Analyse-
Sets.
I - ERSTBENUTZUNG
Zu Beginn der Badesaison bzw. nach
dem Wassereinlaß sind folgende
Arbeiten durchzuführen:
1-pH-Wert
pH-Wert kontrollieren. Verwenden Sie
dazu das Analyse-Set. Der pH-Wert muß
zwischen 7,2 und 7,6 liegen.
Wenn der pH-Wert höher als 7,6 ist, ver-
wenden Sie das Produkt “pH MOINS”.
Wenn der pH-Wert niedriger als 7,2 ist,
verwenden Sie das Produkt “pH PLUS”.
Beachten Sie die auf der Ver-packung
angegebenen Dosierun-gen.
2-Chlor
Überprüfen Sie den Gehalt an aktivem
Chlor. Er muß mindestens 0,4 mg/l
betragen.
Wenn der Chlorgehalt niedriger ist, ver-
wenden Sie “chlore rapide” Granulat
oder Tabletten, um den Mindestgehalt an
aktivem Chlor schnell wieder-
herzustellen.
Geben Sie in den Skimmer die erforder-
liche Anzahl an 200g- oder 600g-
Stücken “chlore lent”. Ein 200g-Stück
genügt pro 25m
3
Wasser. Durch die
langsame Verteilung wird der erforder-
liche Chlorgehalt ca. 8 bis 10 Tage lang
beibehalten.
CHLOR-PRODUKTE AUSSCHLIES-SLICH
IN DIE SKIMMER LEGEN.
3-Stabilisator
Sonnenstrahlen und warmes Wasser zer-
setzen Chlor, was dazu führen kann, daß
die desinfizierende Wirkung abnimmt
und zu viel Chlor verbraucht wird. Um
diesen Vorgang zu verhindern,
empfehlen wir, beim Wassereinlassen
das Produkt “stabilisant” zu verwenden.
Die Behandlung ist einmalig. Die
Verwendungsbedingungen sind in der
Produktbeschreibung aufgeführt.
Wenn zuviel Stabilisator zugegeben wird,
wird Chlor zu stark zurückgehalten. In
diesem Fall genügt es, jede Woche, z. B.
bei den Reinigungsarbeiten, 2% bis 3%
des Wasservolumens abzulassen.
4-Kalkablagerungen
Bei hartem Wasser (Wasser enthält Kalk)
ist vor der Erstbenutzung unbedingt eine
Anti-Kalkbehandlung durchzuführen, um
Kalkablagerun-gen im Becken oder Filter
zu verhindern. Beachten Sie die
Anweisungen auf der Packung.
II - AUFRECHTERHAL-TUNG
DER WASSER-QUALITÄT
Wenn Sie die oben genannten Arbeiten
(pH-Wert, Chlorgehalt, Stabilisator und
Verkalkungsschutz) durchgeführt haben,
müssen Sie dafür sorgen, daß die
Wasserqualität erhalten bleibt.
Das geschieht folgendermaßen:
1-Mindestens einmal pro Woche den pH-
Wert und den Chlorgehalt des Wassers
im Schwimmbecken kontrollieren. Der
pH-Wert ist relativ konstant. Er wird
jedoch durch die Zuleitung von frischem
Wasser und organischem Chlor
(Bleichlauge) beeinflußt. Organisches
Chlor erhöht oft den pH-Wert und zerfällt
schnell.
2-Chlorgehalt überprüfen. Wenn der
Chlorgehalt unter 0,4 liegt, erhöhen Sie
ihn mit “chlore rapide”.
3-Die Chlorstücke “chlore lent” (200g
oder 600g) kontrollieren und ggf. erset-
zen (nicht warten, bis sie sich ganz
aufgelöst haben).
III - ANTI-ALGEN-BEHAND-
LUNG
1-Vorbeugende Behandlung:
In den vorgeschriebenen Dosierun-gen verhin-
dert Chlor die Algen-bildung. Gewitter,intensive
S c h w i m m b e c k e n b e n u t z u n g
oder schlechte Filterung können die
Algenvermehrung fördern. Die Wände sind
glitschig und grünlich. Zögern Sie in diesem
Fall nicht, den Chlorgehalt mit “chlore rapide”
bewußt zu erhöhen und lassen Sie die
Filteranlagen rund um die Uhr laufen.
2-”ALGICIDE CONCENTRE”:
Wenn die Algen danach nicht ver-
schwinden, verwenden Sie das Algizid
“algicide concentre”.
IV - FLOCKUNGSMITTEL
Bestimmte besonders kleine organische
Partikel können im Sandfilter nicht voll-
ständig zurück-gehalten werden. Durch
die Verwendung eines Flockungsmittels
wird die Filterkapazität erhöht und alle
ungelösten Partikel werden beseitigt.
Es ist sinnvoll, zunächst ein Ausflocken
im Filter herbeizuführen. Wenn das nicht
ausreicht, sollten Sie das
Flockungsmittel im Becken selbst ver-
wenden. Die nötigen Anweisungen find-
en Sie auf der Packung von “floculant”.
V - ÜBERWINTERUNG
Reinigen Sie am Ende der Bade-saison
das Becken vollständing und chloren Sie
das Wasser stark. Benutzen Sie
anschließend das Produkt “hivernage” in
der vorgeschriebenen Dosierung.
D