Betrieb – Echo 72854s User Manual
Page 82

12
Betrieb
4.1 Anlassen: 25 PS-Modell
Vorsicht: Stellen Sie die Maschine nur im Freien und
auf einer übersichtlichen, waagerechten Ebene auf,
bevor Sie den Motor anlassen. Die Maschine sollte
nicht auf Pflaster, Zement oder Schotter betrieben werden und
auch nicht in der Gegenwart von umstehenden Personen. Vor
Anlassen des Motors müssen Sie sicherstellen, dass die
Schneidkammer leer ist.
1.
Achten Sie auf den Motorölstand, bevor Sie den Motor
anlassen. Diesbezügliche Betriebs- und
Wartungsanweisungen finden Sie im Motorwartungsheft.
Hinweis: Es ist ganz normal, dass etwas Öl verbraucht wird.
Der Ölstand sollte deshalb vor jeder Benutzung der Maschine
neu überprüft werden.
WARNUNG! Kraftstoff (Benzin) immer mit Vorsicht
behandeln, da er sehr feuergefährlich ist. Stets einen
geeigneten Behälter verwenden und den Tank nur im
Freien auffüllen. Auf keinen Fall Kraftstoff nachfüllen,
solange der Motor läuft oder noch heiß ist.
2.
Füllen Sie den Tank vor dem Anlassen der Maschine mit
frischem bleifreien Benzin auf. SIE DÜRFEN KEIN ÖL
IN DAS BENZIN EINMISCHEN.
3.
Öffnen Sie die Drosselklappe halb und stellen Sie die
Starterklappe auf ON.
Vorsicht: Sehen Sie sich vor dem Anlassen der
Maschine den Aufkleber am Kupplungspedal an.
4.
Treten Sie auf das Kupplungspedal. Dadurch wird der
Treibriemen ausgekuppelt, so dass der Motor anspringen
kann.
5.
Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor anspringen zu
lassen. (Anlasser sollte nicht länger als jeweils 10
Sekunden betätigt werden.)
6.
Stellen Sie den Starterklappenhebel auf RUN. Solange
der Motor noch warm ist, brauchen Sie die Starterklappe
beim Anlassen evtl. nicht zu benutzen. Wenn der Motor
jedoch nicht gleich anspringt, sollten Sie die
Starterklappe auf RUN stellen oder wenigstens halbwegs
öffnen.
7.
Sobald der Motor läuft und die Starterklappe nicht mehr
benötigt wird, können Sie das Kupplungspedal langsam
kommen lassen. Dadurch wird der Treibriemen
eingekuppelt und der Rotor beginnt sich zu drehen.
8.
Falls der Motor beim Einkuppeln des Treibriemens
abgewürgt wird, müssen Sie entweder die Starterklappe
weiter öffnen oder die Drehzahl erhöhen.
9.
Beim Einkuppeln vibriert oder bewegt sich evtl. das
Fußpedal ein wenig, bis sich Motor und Rotor auf die
richtige Drehzahl eingespielt haben.
10. Das Chipper-Gestell kann in beide Richtungen um 360
Grad gedreht werden. Sie brauchen nur auf das Fußpedal
zu treten, das sich unter dem Gestell in der Nähe der
Deichsel befindet, und schon können Sie das Gestell auf
dem Anhänger in die gewünschte Richtung drehen.
Sobald Sie den Fuß dann vom Pedal nehmen, rastet das
Gestell in der von Ihnen gegebenen Richtung ein. Auch
das Auswurfsrohr kann um 360 Grad in die gewünschte
Richtung gedreht werden.
Warnung: Maschine vor dem Transport immer in der
Normalposition einrasten lassen und auf keinen Fall
transportieren, solange Maschine noch in Betrieb ist.
Vorsicht: Beim Arbeiten mit der Maschine immer
eine Schutzbrille aufsetzen und keine bequem
geschnittene Kleidung tragen. Ordnungsgemäßer
Augenschutz und passende Arbeitskleidung schützen vor
Verletzungen durch Zweige und scharfe Gegenstände!
Warnung: Maschine nicht unbeaufsichtigt lassen und
auch nicht inspizieren oder warten, bevor sie nicht
zum Stillstand gekommen und das Zündkerzenkabel
abgezogen worden ist.
4.2
Anlassen: 28 PS-Modell
Vorsicht: Stellen Sie die Maschine nur im Freien und
auf einer übersichtlichen, waagerechten Ebene auf,
bevor Sie den Motor anlassen. Die Maschine sollte
nicht auf Pflaster, Zement oder Schotter betrieben werden und
auch nicht in der Gegenwart von umstehenden Personen. Vor
Anlassen des Motors immer sicherstellen, dass die
Schneidkammer leer ist.
1.
Achten Sie auf den Motorölstand, bevor Sie den Motor
anlassen. Diesbezügliche Betriebs-und
Wartungsanweisungen finden Sie im Motorwartungsheft.
Hinweis: Es ist ganz normal, dass etwas Öl verbraucht wird.
Der Ölstand sollte deshalb vor jeder Benutzung der Maschine
neu überprüft werden.
Warnung: Kraftstoff immer mit Vorsicht behandeln, da
er sehr feuergefährlich ist. Stets einen geeigneten Behälter
verwenden und den Tank nur im Freien auffüllen.
2.
Füllen Sie den Tank vor dem Anlassen der Maschine mit
frischem Dieselöl auf. Im Motorwartungsheft finden Sie
Anweisungen bezüglich Entlüftung des Kraftstoffsystems
bei der Inbetriebnahme oder wenn der Tank vollkommen
leergefahren worden ist.
Vorsicht: Sehen Sie sich vor dem Anlassen der
Maschine den Aufkleber am Kupplungspedal an.
3.
Halten Sie den Anlasser in der Vorheizposition, bis das
Glühkerzenlicht erlischt.
4.
Drücken Sie den Drosselklappenknopf ganz hinein.
A
B S C H N I T T
4