beautypg.com

4 alle modelle – Echo 72854s User Manual

Page 78

background image

8

A

B S C H N I T T

2

2.

Bringen Sie den Chipper-Schacht mit den dafür
vorgesehenen acht Bolzen und Gegenmuttern (9,5 x 25
mm) an der hydraulischen Zuführung an. Um den oberen
Bolzen einstecken zu können, müssen Sie evtl. kurz die
Greiferwalze mit einem Brecheisen herausheben. Setzen
Sie drei Bolzen auf jeder Seite und zwei Bolzen ganz
unten ein (siehe Abb. 10.1).

2.3.2 Montieren der
Schachtverlängerung

1.

Sobald Sie den Schacht am Chipper-Gestell angebracht
haben, müssen Sie die Schachtverlängerung wie in Abb.
10.2 gezeigt über den Chipper-Schacht rutschen lassen.
Achten Sie darauf, dass der Pfannenschnabel der
Verlängerung hinter dem des Chipper-Schachts zu sitzen
kommt, und dass sich die fünf Bolzenlöcher in der
Schachtverlängerung mit denen im Scharnier decken.

2.

Stecken Sie die fünf im Chipper-Wartungssatz
enthaltenen Schloss-Schrauben ( 9,5 x 25mm) durch die
Bolzenlöcher in Verlängerung und Scharnier. Ziehen Sie
die Bolzen dann mit Unterlegscheiben und Muttern fest.
Stecken Sie zum Schluss die Klemmen auf.

2.3.3 Montieren des Auswurfsrohrs

1.

Befestigen Sie das Auswurfsrohr am dafür vorgesehenen
Flansch des Chipper-Gestells (siehe Abb. 10.3). Eine
Hälfte des Befestigungsringes befindet sich bereits am
Rohr. Lassen Sie das Rohr in den Flansch einrutschen
und ziehen Sie dann die Bolzen fest. Bringen Sie
nschließend die zweite Hälfte des Ringes am Rohr und
Flansch an. Drehen Sie das Rohr um 360 Grad und
stellen Sie es dann in dieser Position am Handgriff fest.
Sofern das Rohr ordnungsgemäß montiert ist, sollte es
sich einwandfrei drehen und feststellen lassen.

2.3.4 Anschließen der Zapfwelle

1.

Schließen Sie das Rotorende der Zapfwelle an der
Rotorwelle an, und zwar mit Hilfe der Schlüsselstange
und der beiden Stellschrauben aus dem mitgelieferten
Bausatz-Etui (siehe Abb. 5.4 auf Seite 16).

2.

Schließen Sie das andere Ende der Zapfwelle an der
Traktorwelle an.

2.3.5 Vor Inbetriebnahme

Achten Sie darauf, dass alle Bolzen und Muttern richtig
angezogen sind. Sie können diesbezügliche Einzelheiten den
Drehmoment-Angaben auf Seite 7 entnehmen.

Wichtig! Lesen Sie auf Seite 8 die Anweisungen zur
Inbetriebnahme der Hydropumpe.

2.4 Alle Modelle

2.4.1 Anschließen des
hydrostatischen Kontrollkabels

1.

Entfernen Sie die Lastösenvorrichtung vom Ende des
hydrostatischen Kontrollkabels (siehe Abb. 10.5).
Entfernen Sie eine Mutter vom Kabelende. Ziehen Sie
das Kabelende durch das Loch in der
Kabelankerschweißkonstruktion. Schrauben Sie dann die
Mutter und Lastösenvorrichtung wieder auf.

2.

Befestigern Sie die Lastösenvorrichtung am mittleren
Loch des Zuführungskontrollhebels.

3.

Stellen Sie die Kabelhaltekugel so ein, dass der
Kontrollhebel auf vorwärts oder Leerlauf steht.

Wichtig! Lesen Sie den folgenden Abschnitt bezüglich
Inbetriebnahme der Hydropumpe sorgfältig durch.

2.4.2 Hydraulikflüssigkeiten

Handhaben Sie die unter innerem Überdruck stehende
Hydraulikflüssigkeiten immer mit Vorsicht. Entweichende
Hydraulikflüssigkeit kann evtl. durch die Haut dringen und
schwere Verletzungen verursachen. Diese Flüssigkeit kann
auch zu Verbrennungen führen. Falls Sie von entweichender
Hydraulikflüssigkeit besprüht worden sind, sollten Sie sofort
ärztliche Hilfe aufsuchen, da es sonst zu gefährlichen
Infektionen und Körperreaktionen kommen kann.

Für die Hydraulik sind Markenflüssigkeiten mit guten Rost-,
Oxidierungs- und Schaumhemmstoffen erforderlich. Diese
Flüssigkeiten müssen Markenturbinöl, API CD-Motoröl der
Qualität SAE J183 sowie Automatic-Getriebe-Flüssigkeiten
enthalten, die mit Allison C-3 oder Caterpillar TO-2 konform
gehen. Auch sind gewisse Spezialflüssigkeiten für
landwirtschaftliche Traktoren als Bestandteil der
Hydraulikflüssigkeit erforderlich.

2.4.3 Vorbereiten der Hydraulik

Folgen Sie dieser Routine, wenn Sie eine neue Maschine in
Betrieb nehmen oder erneut in Betrieb nehmen, nachdem die
Hydropumpe ausgetauscht worden ist.

Der Flüssigkeitsfluss zur und von der Hydropumpe ist immer
gleich. Die Hydraulikflüssigkeit kann in beiden Richtungen
zwischen der Hydropumpe, dem
Verbindungssicherheitsventil und dem Motor hin und her
fließen. Abb. 10.6 gibt Ihnen die entsprechende Prinzipskizze.

1.

Bevor Sie die Hydropumpe anlaufen lassen, müssen sie
darauf achten, dass alle Systemkomponenten
(Flüssigkeitsbehälter, Anschluss-Stücke usw.) sauber
sind.

This manual is related to the following products: