beautypg.com

5 computer und drucker anschließen – HEIDENHAIN ND 200 User Manual

Page 10

background image

Installationsanleitung

de

ND 200

12

4.5

Computer und Drucker anschließen

Das Gerät verfügt über zwei serielle Schnittstellen zur

bidirektionalen Datenkommunikation:

X31: 9-polige D-Sub-Schnittstelle V.24/RS-232-C
X32: USB-Schnittstelle (UART)

Die Datenübertragung ist immer nur über eine

der seriellen Schnittstellen möglich.
Software-Updates lassen sich nur über die USB-

Schnittstelle X32 zum Gerät übertragen.

Computer oder Drucker über V.24/RS-232-C-
Schnittstelle anschließen

An den Anschluss X31 kann ein Computer oder ein Drucker

mit einer seriellen Datenschnittstelle V.24/RS-232-C

angeschlossen werden.

COM-Port des Computers oder Druckers mithilfe eines
seriellen Kabels (siehe "Zubehör", Seite 9) an den
Anschluss X31 anschließen. Informationen zur Lage der
Anschlüsse siehe "Geräterückseite", Seite 10.

Das Kabel muss fest verbunden sein. Die

Anschlussschrauben dürfen nicht zu fest

angezogen werden.

V.24/RS-232-C: Anschlussbelegung X31

Die Verdrahtung der Anschlusskabel hängt vom

anzuschließenden Gerät ab (siehe technische

Dokumentation zum externen Gerät).

Anschlussbelegung:

mit Handshake siehe Bild 1 in "I" im Anhang
ohne Handshake siehe Bild 2 in "I" im Anhang

Signalpegel siehe "Technische Daten", Seite 14.

Computer über USB anschließen

An den Anschluss X32 kann ein Computer über die USB-

Schnittstelle angeschlossen werden.

USB-Port des Computers mithilfe eines USB-Kabels
(siehe "Zubehör", Seite 9) an den Anschluss X32
anschließen. Informationen zur Lage der Anschlüsse
siehe "Geräterückseite", Seite 10.

USB Typ B (UART): Anschlussbelegung X32

Anschlussbelegung siehe "J" im Anhang.

4.6

Nur ND 287: Schalteingänge und
-ausgänge verdrahten

Die Verdrahtung der Schalteingänge und -ausgänge

ist abhängig von der kundenseitigen Peripherie (siehe

Herstellerdokumentation).

Personalanforderung

Abhängig von der anzuschließenden Peripherie

kann für die Anschlusstätigkeiten eine

Elektrofachkraft erforderlich sein.
Beispiel: Überschreitung der SELV.

Anschluss X41

Funktionsbelegung des 25-poligen Sub-D-Anschlusses

(I = Schalteingang, O = Schaltausgang):

Pin

Funktion

1

0 V

2

I Nullen, Fehlermeldung löschen

3

I Achse/Achskopplung auf Wert für Bezugspunkt set-

zen

4

I Referenzmarkensignale ignorieren (X1)

5

I Messreihe starten/Anzeige f(X1,X2)

6

I Anzeigewert bei Messreihe extern wählen/Anzeige

X1

7

I Minimum der Messreihe anzeigen/Anzeige X2

8

I Maximum der Messreihe anzeigen/Anzeige X1+X2

9

I Differenz Max-Min der Messreihe anzeigen/Anzei-

ge X1-X2

10

0 V

11

Frei

12

Nicht belegen

13

Nicht belegen

14 O Anzeige ist 0
15 O Messwert ist größer oder gleich Schaltgrenze A1
16 O Messwert ist größer oder gleich Schaltgrenze A2
17

O Messwert ist kleiner als Klassieruntergrenze

18 O Messwert ist größer als Klassierobergrenze
19 O Fehler
20

Frei

21

Frei

22 I Impuls: Messwert ausgeben,

siehe Bild 1 in "L" im Anhang

23 I Kontakt: Messwert ausgeben,

siehe Bild 1 in "L" im Anhang

24 I Referenzmarkensignale ignorieren (X2, optional)
25 I REF-Betrieb abschalten oder aktivieren (aktueller

REF-Zustand wird geändert)

Anschlussbelegung siehe "L" im Anhang.