beautypg.com

Not for reproduction, 23 de – Briggs & Stratton 580000 User Manual

Page 23

background image

23

de

Ungewollter Start kann schwere Verletzungen verursachen.
Feuergefahr

ACHTUNG

Vor Einstellungs- oder Reparaturarbeiten:

Die Batterie von der negativen Klemme lösen (nur Motoren mit Elektrostart).

Die richtigen Werkzeuge verwenden.

Nicht an Reglerfeder, Gestängen oder anderen Teilen herumbasteln, um die

Drehzahl zu erhöhen.

Ersatzteile müssen den Originalteilen entsprechen und in derselben Position

angebracht werden.

Nicht mit einem Hammer oder anderen harten Gegenstand gegen das

Schwungrad schlagen, weil es sonst später während des Betriebs auseinander

platzen könnte.

Wartungsplan

Alle 8 Stunden oder täglich

Motorölstand kontrollieren

Kühlmittelstand kontrollieren

Die ersten 50 Stunden (Einfahren)

Motoröl wechseln *

Alle 100 Stunden

Gebläseriemenspannung kontrollieren

Kühler reinigen

Luftfilter reinigen

Schalldämpfer kontrollieren und Funkenfänger (falls vorhanden) reinigen

Alle 150 Stunden

Motoröl wechseln *

Ölfilter austauschen

Alle 600 Stunden oder jährlich

Luftfilter austauschen

Ventilspiel kontrollieren H

Kraftstofffilter austauschen

Y

Alle 1500 Stunden

Einspritzdüsen kontrollieren z

Jährlich

Motoröl wechseln *

Ölfilter austauschen

Kühlmittel wechseln

Gebläseriemenspannung kontrollieren

Kühler reinigen

Schalldämpfer kontrollieren und Funkenfänger (falls vorhanden) reinigen

Luftfilter austauschen

Kraftstofffilter austauschen

Y

Ventilspiel kontrollieren H

*

Bei Betrieb unter schwerer Last oder bei hohen Temperaturen häufiger warten.

Y

Bei Verwendung von Teilen anderer Hersteller den Wartungsplan des jeweiligen

Herstellers befolgen.

z

Servicearbeiten müssen von einem DENSO-Vertragshändler vorgenommen

werden.

H

Nur erforderlich, wenn Leistungsprobleme festgestellt werden.

Überprüfung von Schalldämpfer und Funkenfänger

Laufende Motoren erzeugen Wärme. Motorteile, insbesondere

Schalldämpfer, werden extrem heiß.
Bei Berührung kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
Brennbare Fremdkörper wie Laub, Gras usw. können sich entzünden.

ACHTUNG

Schalldämpfer, Zylinder und Kühlrippen abkühlen lassen, bevor sie berührt

werden.

Fremdkörperansammlungen vom Schalldämpfer- und Zylinderbereich entfernen.

Der Einsatz des Motors auf Wald-, Busch- oder Grasland verstößt gegen das

kalifornische Gesetz (public resource code, section 4442), wenn die

Auspuffanlage nicht mit einem vorgeschriebenen betriebsfähigen Funkenfänger

ausgestattet ist. In anderen Bundesstaaten können ähnliche Gesetze gelten.

Einen passenden Funkenfänger für die an diesem Motor installierte

Auspuffanlage finden Sie beim Gerätehersteller oder Händler.

Den Schalldämpfer auf Risse, Korrosion oder andere Schäden untersuchen. Den

Funkenfänger entfernen (falls vorhanden) und auf Schäden und Ölkohleablagerungen

untersuchen. Wenn Ersatzteile erforderlich sind, ist darauf zu achten, dass nur

Originalgeräteteile verwendet werden.

ACHTUNG:

Ersatzteile müssen mit den Originalteilen identisch sein und

an denselben Positionen installiert werden. Andernfalls besteht Brandgefahr.

Kühlmittelkontrolle

Wichtig: Dieser Motor ist flüssigkeitsgekühlt. Für Kühlung, Rostschutz und Schmierung

der Wasserpumpe ist ein 50/50%-Gemisch aus phosphatfreiem Gefrierschutzmittel und

Leitungswasser erforderlich.

Durch austretenden Dampf oder heiße Kühlflüssigkeit können

schwere Verbrennungen entstehen.

ACHTUNG

NICHT den Kühlerdeckel oder den Kühlmittelbehälterdeckel abnehmen, wenn

der Motor warm ist oder läuft.

Den Motor abstellen und abkühlen lassen, bevor der Kühlerdeckel oder der

Kühlmittelbehälterdeckel abgenommen wird und bevor Kühlmittel gewechselt

oder nachgefüllt wird.

1. Den Kühlmittelstand kontrollieren. Das Kühlmittel muss zwischen den Marken FULL

und LOW oder ADD am Kühlmittelbehälter stehen. Bei zu niedrigem Kühlmittelstand

ein 50/50%-Gemisch aus phosphatfreiem Gefrierschutzmittel und Leitungswasser in

den Behälter nachfüllen.

2. Um den Kühlmittelbehälterdeckel abzunehmen, nachdem der Motor abgekühlt ist,

einen dicken Lappen über den Deckel legen. Den Deckel langsam im

Gegenuhrzeigersinn drehen und abnehmen.

3. Wenn der Behälter trocken ist, muss Kühlmittel in den Behälter sowie in den Kühler

nachgefüllt werden. Zu Position, Funktion und Wartung von Kühlmittelbehälter und

Kühler siehe die Geräteanleitung.

4. Um den Kühlerdeckel abzunehmen, nachdem der Motor abgekühlt ist, einen dicken

Lappen über den Deckel legen. Den Deckel langsam im Gegenuhrzeigersinn bis

zum ersten Anschlag drehen. Wenn Dampf unter Druck aus dem Deckel austritt,

zurücktreten, um Verbrennungen zu vermeiden. Nachdem der Druck vollständig

entlastet worden ist, den Kühlerdeckel herunterdrücken und zum Abnehmen im

Gegenuhrzeigersinn drehen.

Ölwechsel - Abb. 2

3

Altöl ist ein gefährliches Abfallprodukt und muss richtig entsorgt werden. Es gehört nicht

in den Hausmüll. Informationen zur Entsorgung von Altöl erhalten Sie bei Behörden,

Werkstätten oder Fachhändlern.

Ölablass

1. Die Ölablassschraube (G, Abb. 3) abnehmen. Das Öl in einen zugelassenen

Behälter ablassen.

2. Nachdem das Öl abgelassen worden ist, die Ölablassschraube einsetzen und

festziehen.

Ölfilterwechsel

Zu Austauschintervallen siehe den Wartungsplan.
1. Das Öl vom Motor ablassen. Siehe den Abschnitt Ölablass.
2. Den Ölfilter (H, Abb. 3) herausnehmen und ordnungsgemäß entsorgen.
3. Bevor der neue Ölfilter angebracht wird, die Ölfilterdichtung leicht mit frischem

sauberem Öl schmieren.

4. Den Ölfilter mit den Hand so einsetzen, dass die Dichtung den Ölfilteradapter

berührt. Dann den Ölfilter um 1/2 bis 3/4 Umdrehung festziehen.

5. Öl nachfüllen. Siehe den Abschnitt Nachfüllen von Öl.

Nachfüllen von Öl

Den Motor waagerecht stellen.

Den Öleinfüllbereich von Fremdkörpern reinigen.

Zum Ölfassungsvermögen siehe den Abschnitt Spezifikationen.

1. Den Peilstab (A, Abb. 2) abnehmen.
2. Den Öleinfüllverschluss (J) abnehmen.
3. Das Öl langsam in die Motoröleinfüllöffnung (C) gießen. Nicht überfüllen.

Wichtig: Beim Nachfüllen von Öl ist wie folgt für ausreichende Belüftung zu sorgen:

Den Peilstab herausziehen.

Darauf achten, dass zwischen der Öleinfüllvorrichtung (E) und der

Motoröleinfüllöffnung (C) ausreichender Spielraum (D) beibehalten wird. Siehe

Abb. 4.

4. Den Öleinfüllverschluss anbringen und festziehen.

ANMERKUNG: Vor dem Start eventuell verschüttetes Öl vom Motor abwischen.

5. Nach dem Nachfüllen von Öl den Peilstab einsetzen. Den Motor starten und fünf

Minuten lang im Leerlauf laufen lassen. Überprüfen, ob Leckagen vorhanden sind.

Den Motor abstellen. Drei Minuten warten und dann den Ölstand nachprüfen. Bei

Bedarf Öl nachfüllen, um den Ölstand bis zur FULL-Marke (B) am Peilstab zu

bringen (Abb. 2).

6. Den Peilstab einsetzen.

Not for Reproduction

This manual is related to the following products: