Not for reproduction, Funktionen und bedienungselemente, Betrieb – Briggs & Stratton 580000 User Manual
Page 21
21
de
Funktionen und Bedienungselemente
Vergleichen Sie die Abbildung
1
mit Ihrem Motor, um die Positionen der einzelnen
Funktionen und Bedienungselemente kennen zu lernen.
A. Motorkennzeichnung
Modell Typ Code
B. Motorkennzeichnung
Datumscode
C. Glühkerze
D. Ölmessstab
E. Öleinfüllung
F.
Ölfilter
G. Ölablassschraube
H. Einspritzdüse
I.
E-Starter
J.
Einspritzpumpe
K. Thermostat
L. Turbolader
M. Ölwanne
N. Generator
O. Kühltemperaturgeber
P.
Gebläse
Q. Gebläseriemen
R. Auslasskrümmer
Betrieb
Ölfassungsvermögen (siehe Abschnitt Technische Daten)
Empfehlungen zum Öl
Für optimale Leistung empfehlen wir Öle mit Briggs & Stratton-Garantiezertifikat. Andere
hochwertige HD-Öle mit der Klassifizierung ”for service CF oder CF-4” sind zulässig.
Keine speziellen Zusätze verwenden.
Die Umgebungstemperaturen bestimmen die richtige Ölviskosität für den Motor. Wählen
Sie die beste Viskosität für den voraussichtlichen Temperaturbereich anhand des
Diagramms aus.
SAE
30
10W-
30
Synthetisches
Öl
5W-
30
5W-
30
°
F
°
C
*
Unter 4°C führt die Verwendung von SAE 30 zu Startschwierigkeiten.
**
Über 27°C kann 10W-30 zu höherem Ölverbrauch führen. Den Ölstand häufiger
kontrollieren.
Kontrolle/Nachfüllen von Öl - Abb. 2
4
Vor dem Nachfüllen von Öl bzw. der Ölstandskontrolle
•
Den Motor waagerecht stellen.
•
Den Öleinfüllbereich von Fremdkörpern reinigen.
1. Den Peilstab (A) herausziehen und mit einem sauberen Lappen abwischen (Abb. 2).
2. Den Peilstab vollständig einstecken.
3. Den Peilstab herausziehen und den Ölstand kontrollieren. Er sollte an der
FULL-Marke (B) am Peilstab stehen.
4. Wenn der Ölstand zu niedrig ist, den Öleinfüllverschluss (J) abnehmen.
5. Den Peilstab herausziehen. Das Öl langsam in die Motoröleinfüllöffnung (C) gießen.
Nicht überfüllen.
Wichtig: Beim Nachfüllen von Öl ist wie folgt für ausreichende Belüftung zu sorgen:
•
Den Peilstab herausziehen.
•
Darauf achten, dass zwischen der Öleinfüllvorrichtung (E) und der
Motoröleinfüllöffnung (C) ausreichender Spielraum (D) beibehalten wird. Siehe
Abb. 4.
6. Den Öleinfüllverschluss anbringen und festziehen.
ANMERKUNG: Vor dem Start eventuell verschüttetes Öl vom Motor abwischen.
7. Nach dem Nachfüllen von Öl den Peilstab einsetzen. Den Motor starten und fünf
Minuten lang im Leerlauf laufen lassen. Den Motor abstellen. Drei Minuten warten
und dann den Ölstand nachprüfen. Bei Bedarf Öl nachfüllen, um den Ölstand bis zur
FULL-Marke (B) am Peilstab zu bringen (Abb. 2).
8. Den Peilstab einsetzen.
Öldruck
Wenn der Öldruck abfällt, stoppt ein Öldruckschalter (falls vorhanden) entweder den
Motor oder aktiviert eine Warnvorrichtung am Gerät. Falls dies auftritt, den Motor
stoppen und den Ölstand mit dem Peilstab kontrollieren.
Wenn der Ölstand unter der Marke ADD am Peilstab steht, Öl einfüllen, bis der Ölstand
die Marke FULL erreicht. Den Motor starten und vor dem weiteren Betrieb kontrollieren,
ob der richtige Öldruck wiederhergestellt ist.
Wenn der Ölstand zwischen den Marken ADD und FULL am Peilstab steht, nicht
versuchen, den Motor wieder zu starten. Wenden Sie sich an einen Briggs &
Stratton-Vertragshändler für 3/LC-Motoren, um das Öldruckproblem beheben zu lassen.
Kraftstoffempfehlungen
Kraftstoff muss diese Anforderungen erfüllen:
•
Dieser Motor ist für den Betrieb mit Dieselkraftstoff zugelassen. Wenn falscher
Kraftstoff verwendet wird, kommt es zu schwarzer Rauchentwicklung,
Leistungsverlust und Motorschaden, der von der Garantie nicht abgedeckt
wird.
•
Sauberen, frischen Dieselkraftstoff mit mindestens 40 Cetan verwenden. Frischer
Kraftstoff verhindert Kraftstoffrückstände im Kraftstoffsystem. Kraftstoff sollte in
Mengen gekauft werden, die innerhalb von 30 Tagen verbraucht werden können.
Siehe Abschnitt Lagerung.
ANMERKUNG: Kein Kerosin oder Benzin anstelle von Dieselkraftstoff verwenden.
Andernfalls wird der Motor beschädigt und die Motorgarantie geht verloren.
Nachfüllen von Kraftstoff - Abb. 5
ACHTUNG
Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind extrem leicht entflammbar und
explosiv.
Feuer oder Explosionen können zu schweren Verbrennungen oder
Tod führen.
Beim Nachfüllen von Kraftstoff
•
Den Motor ausschalten und mindestens 2 Minuten lang abkühlen lassen, bevor
der Tankdeckel abgenommen wird.
•
Den Kraftstofftank im Freien oder in einem gut belüfteten Bereich füllen.
•
Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Um dem Kraftstoff Platz zum Ausdehnen
zu lassen, nicht über die Unterkante des Kraftstofftankstutzens hinaus füllen.
•
Kraftstoff von Funken, offenen Flammen, Dauerflammen, Wärmequellen und
anderen Entzündungsherden fernhalten.
•
Kraftstoffleitungen, Tank, Deckel und Anschlüsse regelmäßig auf Sprünge
und undichte Stellen untersuchen und bei Bedarf austauschen.
•
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, warten, bis sich die Dämpfe verflüchtigt
haben, bevor der Motor gestartet wird.
1. Den Bereich um den Tankdeckel von Schmutz und Fremdkörpern reinigen. Den
Tankdeckel (A, Abb. 5) abnehmen.
2. Den Kraftstofftank (B) mit Kraftstoff füllen. Um dem Kraftstoff Platz zum Ausdehnen
zu lassen, nicht über die Unterkante des Kraftstofftankstutzens (C) hinaus füllen.
3. Den Tankdeckel wieder anbringen.
Empfehlungen zum Kühlmittel
Kühlmittel-Fassungsvermögen (siehe Handbuch des Geräteherstellers)
Wichtig: Dieser Motor ist flüssigkeitsgekühlt. Für Kühlung, Rostschutz und Schmierung
der Wasserpumpe ist ein 50/50%-Gemisch aus phosphatfreiem Gefrierschutzmittel und
Leitungswasser erforderlich.
Kontrolle/Nachfüllen von Kühlmittel
Durch austretenden Dampf oder heiße Kühlflüssigkeit können
schwere Verbrennungen entstehen.
ACHTUNG
•
NICHT den Kühlerdeckel oder den Kühlmittelbehälterdeckel abnehmen, wenn
der Motor warm ist oder läuft.
•
Den Motor abstellen und abkühlen lassen, bevor der Kühlerdeckel oder der
Kühlmittelbehälterdeckel abgenommen wird und bevor Kühlmittel gewechselt
oder nachgefüllt wird.
1. Vor dem Einsatz des Motors den Kühlmittelstand kontrollieren. Das Kühlmittel muss
zwischen den Marken FULL und LOW/ADD am Kühlmittelbehälter stehen. Bei zu
niedrigem Kühlmittelstand ein 50/50%-Gemisch aus phosphatfreiem
Gefrierschutzmittel und Leitungswasser in den Behälter nachfüllen.
2. Um den Kühlmittelbehälterdeckel abzunehmen, nachdem der Motor abgekühlt ist,
einen dicken Lappen über den Deckel legen. Den Deckel langsam im
Gegenuhrzeigersinn drehen und abnehmen.
3. Wenn der Behälter trocken ist, muss Kühlmittel in den Behälter sowie in den Kühler
nachgefüllt werden. Zu Position, Funktion und Wartung von Kühlmittelbehälter und
Kühler siehe die Geräteanleitung.
Not for Reproduction