beautypg.com

ROTHENBERGER ROSCOPE 1000 Set TEC 1000 User Manual

Page 59

background image

DEUTSCH

57

15.2 Ladegerät-Kontrolle, Einstellung und Bedienungsanleitungen

Prüfen Sie täglich vor dem Gebrauch das Ladegerät und die Batterien, und rufen Sie das

Rothenberger Service Center, falls Sie Probleme vorfinden. Richten Sie das Ladegerät gemäß

dieser Anweisungen ein, um das Risiko elektrischer Schläge, das Brandrisiko sowie andere Risiken

zu reduzieren und Schäden am Werkzeug und am System zu vermeiden.

1.

Vor der Überprüfung des Ladegerätes immer den Netzstecker ziehen.

2.

Netzkabel, Ladegerät und Batterie auf Schäden oder Modifikationen und auf beschädigte,

verschlissene, fehlende und falsch ausgerichtete Teile prüfen. Verwenden Sie die Batterie bzw.

das Ladegerät nicht, falls Sie Probleme vorfinden; wenden Sie sich in diesem Fall an das

Rothenberger Service Center.
3.

Sämtliche Warnhinweise und Aufkleber auf Ladegerät und Batterie müssen lesbar sein. Die

nachfolgenden Bilder zeigen die Warnhinweise auf der Unterseite des Ladegeräts und auf der

Unterseite einer Batterie.

Bild 39 – Aufkleber auf Batterie

4. Nicht in explosiven Atmosphären verwenden.
5. Das Batterieladegerät nicht in feuchten oder nassen Umgebungen verwenden.
6. Der Betriebstemperaturbereich des Batterieladegerätes liegt zwischen 0 °C und 40 °C.
7. Geeignete Stromquelle. Der Netzstecker muss richtig in die gewünschte Netzsteckdose

passen.

8. Ausreichender Lüftungsbereich. Zu allen Seiten des Ladegeräts muss ein Freiraum von

mindestens 10 cm bleiben, um eine korrekte Betriebstemperatur zu gewährleisten.

9. Stecken Sie den Netzstecker des Batterieladegerätes mit trockenen Händen in eine

geeignete Netzsteckdose ein.

10. Wenn die Batterie vollständig geladen ist, leuchtet die grüne LED kontinuierlich.

16. Entsorgung

Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden.

Hierfür stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Metalle sind sortiert

und getrennt an einen Entsorger zu liefern!

Zur umweltverträglichen Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen

Sie bitte Ihre zuständige Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:

Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen

Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in

nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt

gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.