beautypg.com

Spektrum SPMAR9310 User Manual

Page 18

background image

34

35

DE

DE

Anforderungen an die Empfängerstromversorgung

Eine nicht ausreichende Empfängerstromversorgung ist einer der

Hauptursachen von Störungen oder Abstürzen. Folgende Komponenten müssen

hierbei berücksichtigt werden

•  Empfängerakku (Zellenanzahl, Kapazität, Zelltyp, Alter, Ladezustand)
•  Schalter, Akkuanschlüsse und Regler etc.
•  Das Regler BEC kann für die Anzahl der Servos zu schwach sein.

Der AR9310 benötigt eine Mindestspannung von 3,5 Volt. Wir raten

dringend an, diese mit den folgenden Richtlinien zur Überprüfung der

Empfängerstromversorgung zu testen.

Überprüfung der Empfängerstromversorgungs

Sollten Zweifel an der Leistungsfähigkeit der Empfängerstromversorgung

bestehen (evtl. durch alte oder schwache Empfängerakkus) kann dieses mit

einem Voltmeter oder mit dem Spektrum Flight Log (SPM9540) überprüft

werden.
Schließen Sie das Flight Log an einem freien Kanal am Empfänger an. Schalten

Sie die Anlage ein und bewegen Sie die Servos. Geben Sie mit der Hand etwas

Widerstand auf die Servobewegungen und achten dabei auf die Voltangabe auf

dem Flight Log. Die Spannung sollte, wenn alle Servos unter Last sind, nicht

unter 4,8 Volt fallen.

ACHTUNG: Die neueste Generation von NiMh Zellen haben geänderte

(mehr umweltfreundliche) Inhaltstoffe. Diese Akkus neigen bei dem Peak

Schnell- Ladeverfahren dazu falsche Peak Angaben dem Ladegerät

mitzuteilen und somit nicht ganz voll geladen zu werden. Dieses kann alle

Marken von neuesten NiMh Zellen betreffen. Wenn Sie also NiMh Zellen

verwenden, stellen Sie bitte immer sicher, dass diese Zellen auch voll geladen

sind. Wir empfehlen hier, um ganz sicher zu gehen, Ladegeräte zu verwenden,

die die geladene mA Menge anzeigen.

Flight Log (SPM9540 Optional)

Der Flight Log (SPM9540) ist kompatibel zu dem AR9310 Empfänger. Er zeigt

die gesamt Empfangleistung an, wie die Leistung jeder einzelnen Antenne.

Zusätzlich zeigt er auch die Empfängerspannung an.

So arbeitet der Flight Log

Zur Übersprüfung der Empfängerspannung schließen Sie den Flight Log an

den Data Port des Empfängers an. Das Display zeigt Ihnen automatisch so die

Empfängerspannung 6v2 = 6,2 Volt.

Erreicht die Spannung 4,8 Volt oder niedriger blinkt das Display um Ihnen die

niedrige Spannung anzuzeigen.

Drucken Sie die Taste um die folgende Information anzuzeigen:
A - Antennenausblendungen an der internen Antenne A

B - Antennenausblendungen an der internen Antenne B

L - Antennenausblendungen an der linken externe Antenne

R - Antennenausblendungen an der linken externe Antenne

F - Frame loss

H - Holds

Antennenausblendungen—stehen für den Verlust an Informationsbits

einer spezifischen Antenne. Es ist in einem Flugzeug mit Carbonstruktur nicht

ungewöhnlich hohe Bitverluste zu haben, entscheidend ist, dass mindestens

zwei Antennen immer einen guten Empfang haben!
Frame loss—steht für gleichzeitige Antennennausblendungen auf allen

angeschlossenen Antennen. Für eine einwandfreien Verbindung sollte die

Anzahl der Frame Losses nicht mehr als 20 pro Minute übersteigen. Wenn 45

aufeinander folgende Frame Loss auftreten setzt ein Hold ein. Dieser dauert ca.

eine Sekunde. Wenn ein Hold im Flug auftritt, ist es zwingend notwendig das

System zu überprüfen und die Antennen an anderen Stellen zu plazieren oder

neu auszurichten bis das System wieder einwandfrei arbeitet

ModelMatch

Einige Spektrum und JR Sender bieten die ModelMatch Funktion an.

ModelMatch eliminiert die Möglichkeit, dass ein Modell mit dem falschen

Senderspeicherplatz geflogen werden kann. Mit ModelMatch hat jedes Modell

und dazugehöriger Speicherplatz einen eigenen eindeutigen Code (GUID

Globaly Unique Identifier Code) der im Empfänger während des Bindeprozesses

gespeichert wird. Wenn später Sender und Empfänger eingeschaltet

werden, wird der Empfänger nur aktiv werden wenn im Sender der richtige

Speicherplatz gewählt ist.

HINWEIS: Sollten Sie Sender und Empfänger einschalten und keine

Verbindung bekommen, überprüfen Sie bitte ob Sie den richtigen

Speicherplatz gewählt haben. Bitte beachten Sie dass Spektrum Module nicht

mit ModelMatch ausgerüstet sind.

Häufig gestellte Fragen zum Einsat z
von Anlagen mit 2,4 GHz

Nachfolgend einige häufig gestellte Fragen zum Umgang mit dem Spektrum 2,4

GHz System.

1. F: Was schalte ich als erstes ein, Sender oder Empfänger?

A: Wenn der Empfänger als erstes eingeschaltet wird: erfolgen keine

Servobewegungen, alle Servos bleiben in ihren Positionen. Ist ein Regler

angeschlossen wird dieser nicht scharfgeschaltet. Wird dann der Sender

eingeschaltet, scant er das Band und sichert zwei offene Kanäle. Der

Empfänger scant ebenfalls das Band und mit der GUID (Globally Unique

Identifier code) Funktion wird die Verbindung hergestellt und das System

arbeitet normal. Wenn der Sender zuerst eingeschaltet wird: Der Sender

scant das 2,4 GHz Band und sichert zwei offene Kanäle. Der Empfänger

scant ebenfalls das Band und sucht die GUID Information. Ist diese aktiv

und der ununterbrochene Austausch von Dateninformationen bestätigt,

verbindet sich das System. Dieses dauert normalerweise zwischen 2–6

Sekunden.