beautypg.com

Spektrum SPMAR9310 User Manual

Page 17

background image

32

33

DE

DE

3. Bewegen Sie die Knüppel und Schalter in die gewünschten Failsafe

Positionen (normalerweise Klappen in mittlerer Stellung).

4. Führen Sie den senderspezifischen Bindevorgag aus, das System wird sich

innerhalb weniger Sekunden binden. Nach dem Verbinden leuchtet die LED

dauerhaft um den erfolgten Bindevorgang anzuzeigen.

5. Ziehen Sie den Bindestecker ab bevor Sie den Sender ausschalten und

bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort (Flugbox o.ä.) auf.

WICHTIG: Der Bindestecker muß abgezogen werden um zu verhindern, dass

der Bindemodus bei dem nächsten Einschalten wieder aktiv wird.

Schritt 7 Programmieren des Senders

Folgen Sie den Anweisungen der Bedienungsanleitung Ihres Sender um ihn für

das gewählte Modell zu programmieren.

Schritt 8 Erneutes Binden des Empfängers

Nachdem Sie Ihr Modell am Sender programmiert haben, ist es notwendig den

Empfänger erneut zu binden um sicherzustellen, dass alle Einstellungen und die

des Failsafe übernommen werden.

Schritt 9. Reichweitentest mit dem Flight Log

Bei Flugzeugen mit einem signifikanten Anteil von schirmenden Materialien

ist es unbedingt notwendig vor dem Erstflug einen Reichweitentest am Boden

durch zu führen. Dieser Test gibt Aufschluss darüber ob die Antennen richtig

montiert sind und einen optimalen Empfang sicherstellen.

1. Verbinden Sie den Flight Log (SPM9540) in den Data Port des AR9310.

Sollte dieser Port mit dem Akku der Empfängerstromversorgung belegt

sein, verwenden Sie bitte ein Y- Kabel oder stecken den Akkuanschluss in

einen beliebig freien Kanal.

2. Schalten Sie den Sender und Empfänger ein.
3. Drücken Sie den Auswahlbutton des Flight Log bis F - Datenblockverluste

auf dem Display angezeigt werden.

4. Bitten Sie einen Helfer das Modell zu halten und dabei das Display des

Flight Log zu beobachten.

5. Stellen Sie sich ca. 30 Meter vom Modell entfernt und halten den Sender

so als ob Sie fliegen würden. Aktivieren Sie auf Ihrem Sender den

Reichweitentest. Der Sender sendet nun mit verringerter Sendeleistung.

6. Bitten Sie den Helfer das Modell in alle möglichen Fluglagen zu drehen und

dabei den Flight Log zu beobachten. Führen Sie dieses für ca. 1 Minute

durch. Der Timer auf der Fernsteueranlage kann hier helfen.

7. Bitte lassen Sie nach einer Minute den Reichweitentestbutton des Senders

los und kontrollieren Sie das Display des Flight Log.

Eine erfolgreiche Installation wird mit 0- Holds und kleiner als 20 Frame

Losses angezeigt.

Es ist gut möglich das bei einzelnen Antennen hier deutlich höhere

Werteangezeigt werden, da Carbon Funkwellen sehr effektiv schirmen

kann.

WICHTIG ist, dass mindestens zwei Antennen einen einwandfreien Empfang

wie oben beschrieben haben. Sollten mehr als 20 Frame Losses auftreten

ändern Sie die Position der entsprechenden Antenne und wiederholen den

Test.

Schritt 10. kurzer Testflug mit dem Flight Log

Ist der Reichweitentest am Boden erfolgreich abgeschlossen, ist es Zeit für den

ersten kurzen Testflug.
Dieser Flug sollte nicht länger als 5 Minuten dauern und im Umkreis von

ca. 150 Meter stattfinden Landen Sie direkt in Ihrer Nähe (unter 20 Meter

Entfernung) und überprüfen Sie des Display des Flight Log.
Wie auch bei dem Reichweitentest am Boden ist der Testflug erfolgreich, wenn

das System kein Hold und weniger als 20 Frame Losses anzeigt:
Erweitern Sie den Radius Ihrer Flüge Schritt für Schritt und überprüfen den

Flight Log nach jedem Flug. Viel Piloten haben zur Kontrolle den Fight Log fest

im Flugzeug eingebaut.
Sollten Sie das Modell weiter weg als 20 Meter von sich gelandet haben, kann

es sein dass das System mehr Hold und Losses als normal anzeigt. Dieses

ist bedingt, dass sich die Antennen nach der Landung direkt über dem Boden

befinden und deshalb die Signale etwas geblockt werden.

Wichtig: Y-Servokabel und Servokabelverlängerungen

Wenn Sie Y- Kabel oder Servokabelverlängerungen einsetzen, achten Sie bitte

darauf, dass es Standardkabel sind und keine die Signale verstärken. Beim

Einsatz von verstärkenden Kabeln kann es zu Servofehlfunktionen kommen.

Failsafe Voreinstellungen

Der AR9310 ist mit einem voreinstellbaren Failsafe ausgestattet. Diese

Voreinstellung ist ideal für Segelflugzeuge. Sollte ein Signalverlust vorkommen

gehen alle Ruder in Ihren vorprogrammierten Failsafepositionen (normal ist

mittlere Klappenstellung 30°) um ein Wegfliegen des Modells zu verhindern.

Ebenfalls wird dadurch ein überdrehen der Servos verhindert.

Empfängeraktivität bei ausgeschalteten Sender

Ist der Empfänger eingeschaltet, ohne das ein Sendersignal vorhanden ist

(Sender aus), gibt der Empfänger keine Signale an die Ausgänge (Servos /

Regler) und verhindert somit ein Überdrehen der Servos und Gestänge.

HINWEIS: Einige analoge Servos können sich in dem oben beschriebenen Fall

etwas bewegen. Dieses ist normal für analoge Servos.