beautypg.com

Betrieb – Bosch GML 50 Professional User Manual

Page 9

background image

Deutsch |

9

Bosch Power Tools

1 609 92A 01V | (20.12.12)

fachdeckel, indem Sie den Verriegelungshebel

23 im Gehäu-

se einhaken und ihn dann herunterdrücken.

Tragen Sie beim Entnehmen des Akkus gegebenenfalls

Schutzhandschuhe. Der Akku kann sich beim Laden stark
erwärmen.

Pufferbatterien einsetzen/wechseln

(siehe Bild A)

Um die Uhrzeit am Radiolader speichern zu können, müssen
Pufferbatterien eingesetzt werden. Dazu wird die Verwen-
dung von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.

Öffnen Sie den Verriegelungshebel

23 des Akkufachs („Char-

ger/Battery Bay“) und klappen Sie den Akkufachdeckel 24
auf.

Entnehmen Sie gegebenenfalls den Akku

25.

Zum Öffnen des Batteriefachdeckels

18 drücken Sie auf die

Arretierung

17 und nehmen den Batteriefachdeckel ab. Set-

zen Sie die Pufferbatterien ein. Achten Sie dabei auf die rich-
tige Polung entsprechend der Darstellung auf der Innenseite
des Batteriefachs.

Setzen Sie den Deckel

18 des Pufferbatteriefachs wieder auf.

„REPLACE AA BATTERY WHEN UNIT NO LONGER KEEPS

CORRECT TIME“: Wechseln Sie die Pufferbatterien, wenn
die Uhrzeit am Radiolader nicht mehr gespeichert wird.

Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.

Nehmen Sie die Pufferbatterien aus dem Radiolader,

wenn Sie ihn längere Zeit nicht benutzen. Die Pufferbat-
terien können bei längerer Lagerung korrodieren und sich
selbst entladen.

Betrieb

Schützen Sie den Radiolader vor Nässe und direkter

Sonneneinstrahlung.

Audiobetrieb (siehe Bild B und C)

Einige Funktionen des Audiobetriebs können auch über die
Fernbedienung (siehe „Fernbedienung“, Seite 11) gesteuert
werden.

Ein-/Ausschalten Audiobetrieb
Zum

Einschalten des Audiobetriebs (Radio und externe Ab-

spielgeräte) drücken Sie die Ein-Aus-Taste

38. Das Display

39 wird aktiviert und die beim letzten Ausschalten des Radio-
laders eingestellte Audioquelle wiedergegeben.

Ist der Radiolader im Energiesparmodus (siehe „Energiespar-
modus“, Seite 12), dann drücken Sie zum Einschalten des
Audiobetriebs die Ein-Aus-Taste

38 zweimal.

Zum

Ausschalten des Audiobetriebs drücken Sie erneut die

Ein-Aus-Taste

38. Die aktuelle Einstellung der Audioquelle

wird gespeichert.

Um Energie zu sparen, schalten Sie den Radiolader nur ein,
wenn Sie ihn benutzen.

Lautstärke einstellen
Zum Erhöhen der Lautstärke drehen Sie den Drehknopf
„Volume“ 37 im Uhrzeigersinn, zum Verringern der Laut-

stärke drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn.
Die Lautstärkeeinstellung (Wert zwischen 0 und 20)
erscheint für einige Sekunden in der Anzeige

d im Display.

Stellen Sie die Lautstärke vor dem Einstellen oder Wechseln
eines Radiosenders auf einen niedrigen Wert, vor dem Start
einer externen Audioquelle auf einen mittleren Wert.

Klang einstellen
Für eine optimale Tonwiedergabe ist ein Equalizer in den
Radiolader integriert.

Sie können den Höhen- und Tiefenpegel manuell ändern oder
Klang-Voreinstellungen für verschiedene Musikstile nutzen.
Zur Auswahl stehen die vorprogrammierten Einstellungen
„JAZZ“, „ROCK“, „POP“ und „CLASSICAL“ sowie die selbst
programmierbare Einstellung

„CUSTOM“.

Um eine der gespeicherten

Klang-Voreinstellungen auszu-

wählen, drücken Sie die Taste für Wahl der Klang-Voreinstel-
lung

„Equalizer“ 26 so oft, bis die gewünschte Einstellung in

der Anzeige

a im Display erscheint.

Änderung der Einstellung „CUSTOM“:
– Drücken Sie die Taste für manuelle Klangeinstellung

„Custom“ 28 einmal. Im Display blinken die Anzeige

„BAS“ c und in der Anzeige d der gespeicherte Wert des
Tiefenpegels.

– Stellen Sie den gewünschten Tiefenpegel ein (Wert zwi-

schen 0 und 10). Zur Erhöhung des Tiefenpegels drehen
Sie den Drehknopf

„Bass/Treb“ 37 im Uhrzeigersinn, zum

Absenken drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeiger-
sinn.

– Zum Speichern des eingestellten Tiefenpegels drücken Sie

die Taste für manuelle Klangeinstellung

„Custom“ 28 zum

zweiten Mal. Im Display blinken die Anzeige

„TRE“ b für die

nachfolgende Einstellung des Höhenpegels sowie in der
Anzeige

d der gespeicherte Wert des Höhenpegels.

– Stellen Sie den gewünschten Höhenpegel ein (Wert zwi-

schen 0 und 10). Zur Erhöhung des Höhenpegels drehen
Sie den Drehknopf

„Bass/Treb“ 37 im Uhrzeigersinn, zum

Absenken drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeiger-
sinn.

– Zum Speichern des eingestellten Höhenpegels drücken

Sie die Taste für manuelle Klangeinstellung

„Custom“ 28

zum dritten Mal.

Audioquelle auswählen
Zur Auswahl einer Audioquelle drücken Sie die Taste
„Source“ 34 so oft, bis im Display die Anzeige n für die ge-
wünschte interne Audioquelle (siehe „Radiosender einstel-
len/speichern“, Seite 10) bzw. externe Audioquelle (siehe
„Externe Audioquellen anschließen“, Seite 10) erscheint:

„FM“: Radio über UKW,

„AM“: Radio über MW,

„AUX 1“: externe Audioquelle (z.B. CD-Player) über die
3,5-mm-Buchse

40 an der Außenseite,

„AUX 2“: externe Audioquelle (z.B. MP3-Player) über die
3,5-mm-Buchse

47 im Medienfach,

„USB“: externe Audioquelle (z.B. USB-Stick) über die
USB-Buchse

45,

„SD“: externe Audioquelle (SD-/MMC-Karte) über den
SD-/MMC-Steckplatz

46.

OBJ_BUCH-1267-002.book Page 9 Thursday, December 20, 2012 2:39 PM