beautypg.com

Bosch GML 50 Professional User Manual

Page 12

background image

12 | Deutsch

1 609 92A 01V | (20.12.12)

Bosch Power Tools

Durch das intelligente Ladeverfahren wird der Ladezustand des
Akkus automatisch erkannt und abhängig von Akkutemperatur
und -spannung mit dem jeweils optimalen Ladestrom geladen.

Dadurch wird der Akku geschont und bleibt bei Aufbewah-
rung im Radiolader immer vollständig aufgeladen.

Der geladene Akku

25 kann aus dem Ladeschacht 22 ent-

nommen werden oder (im Ladeschacht eingesetzt) zur Ener-
gieversorgung bei Audiobetrieb dienen.

Tragen Sie beim Entnehmen des Akkus gegebenenfalls

Schutzhandschuhe. Der Akku kann sich beim Laden stark
erwärmen.

Energieversorgung externer Geräte

Die Energieversorgung externer Geräte über den 12-V- und
den Wechselstromanschluss ist nur bei Netzanschluss des
Radioladers und nicht über einen eingesetzten Akku möglich.

Ist der Radiolader an das Stromnetz angeschlossen, leuchtet
die grüne Kontrollleuchte

4 zur Bestätigung.

USB-Anschluss
Mithilfe des USB-Anschlusses können die meisten Geräte,
deren Energieversorgung über USB möglich ist (z.B. diverse
Mobiltelefone), betrieben bzw. aufgeladen werden.

Öffnen Sie den Verriegelungshebel

19 und klappen Sie den

Medienfachdeckel

20 auf. Verbinden Sie den USB-Anschluss

des externen Geräts über ein passendes USB-Kabel mit der
USB-Buchse

45 des Radioladers. Zum Starten des Ladevor-

gangs muss das externe Gerät am Radiolader gegebenenfalls
als Audioquelle ausgewählt werden.

12-V-Anschluss (siehe Bild C)
Mithilfe des 12-V-Anschlusses können Sie ein externes Elek-
trogerät mit 12-V-Stecker und maximal 1 A Stromaufnahme
betreiben.

Nehmen Sie die Schutzkappe der 12-V-Anschlussbuchse

41

ab. Stecken Sie den Stecker des externen Elektrogeräts in die
12-V-Anschlussbuchse.

Der 12-V-Anschluss ist mit einer

Sicherung 44 geschützt.

Liegt beim Anschluss eines externen Geräts keine Spannung
an, dann öffnen Sie den Verriegelungshebel

19 und klappen

den Medienfachdeckel

20 auf. Schrauben Sie die Sicherungs-

kappe

43 ab und prüfen Sie, ob die eingesetzte Sicherung 44

ausgelöst wurde. Setzen Sie bei ausgelöster Sicherung eine
neue Feinsicherung (5 x 20 mm, 250 V maximale Spannung,
1 A Nennstrom und Auslösecharakteristik flink) ein. Schrau-
ben Sie die Sicherungskappe

43 wieder fest auf.

Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich 1-A-Sicherungen für
maximal 250 V Spannung (

„250V 1A FUSE FOR 12V OUT-

LET“). Bei Verwendung anderer Sicherungen kann der Radio-
lader beschädigt werden.

Der 12-V-Anschluss ist außerdem mit einer

internen Tempe-

ratursicherung geschützt, die bei Überhitzung ausgelöst
wird. Die Sicherung wird automatisch zurückgesetzt, wenn
sich der Radiolader abgekühlt hat.

Setzen Sie zum Schutz vor Verschmutzung die Schutzkappe
der 12-V-Anschlussbuchse

41 wieder auf, wenn Sie den ex-

ternen Stecker entfernen.

Wechselstromanschluss („Power Outlets“)

(nicht bei Sachnummer 3 601 D29 660)
Mithilfe der Wechselstromanschlüsse können Sie weitere
externe Elektrogeräte betreiben. Die Steckdosen können
unter Berücksichtigung länderspezifischer Normen variieren.

Die Summe der maximal zulässigen Stromaufnahme aller an-
geschlossenen Elektrogeräte darf den in der nachfolgenden
Tabelle angegebenen Wert nicht überschreiten (siehe auch
Beschriftung am Gehäuse unterhalb der Abdeckklappen

5):

Öffnen Sie eine Abdeckklappe

5 der Wechselstroman-

schlüsse und stecken Sie den Stecker des externen Elektro-
geräts in eine Steckdose

6 des Radioladers.

Zeitanzeige

Der Radiolader verfügt über eine Zeitanzeige mit separater
Energieversorgung. Sind Pufferbatterien mit ausreichender
Kapazität in das Batteriefach eingesetzt (siehe „Pufferbatte-
rien einsetzen/wechseln“, Seite 9), kann die Uhrzeit gespei-
chert werden, auch wenn der Radiolader von der Energiever-
sorgung durch Netzanschluss oder Akku getrennt wird.

Uhrzeit einstellen
– Zum Einstellen der Uhrzeit drücken Sie die Taste für

Zeiteinstellung

„Clock“ 29 so lange, bis die Stundenzahl in

der Zeitanzeige

o blinkt.

– Drücken Sie die Taste für Aufwärtssuche

„Seek +“ 33

bzw. die Taste für Abwärtssuche

„– Seek“ 35 so oft, bis

die korrekte Stundenzahl angezeigt wird.

– Drücken Sie die Taste

„Clock“ erneut, sodass die Minuten-

zahl in der Zeitanzeige

o blinkt.

– Drücken Sie die Taste für Aufwärtssuche

„Seek +“ 33

bzw. die Taste für Abwärtssuche

„– Seek“ 35 so oft, bis

die korrekte Minutenzahl angezeigt wird.

– Drücken Sie die Taste

„Clock“ zum dritten Mal, um die

Uhrzeit zu speichern.

Energiesparmodus
Um Energie zu sparen, können Sie die Zeitanzeige im Display
39 ausschalten.
Halten Sie dazu beim Ausschalten des Audiobetriebs (siehe
„Ein-/Ausschalten Audiobetrieb“, Seite 9) die Ein-Aus-Taste
38 so lange gedrückt, bis keine Anzeige mehr im Display er-
scheint.

Um die Zeitanzeige wieder einzuschalten, drücken Sie einmal
die Ein-Aus-Taste

38.

Sachnummer

Summe der max. Stromaufnahme

(in A)

3 601 D29 600

15

3 601 D29 630

9

3 601 D29 670

12

3 601 D29 6W0

15

3 601 D29 6X0

9

OBJ_BUCH-1267-002.book Page 12 Thursday, December 20, 2012 2:39 PM