Spezifikation der verwendeten leitungen, Elektrische installation – Lenze EMB934x User Manual
Page 39

Elektrische Installation
Wichtige Hinweise
Betrieb am Fehlerstrom−Schutzschalter (FI−Schutzschalter)
l
39
EDBMB9340 DE/EN/FR 12.0
5.1.5
Betrieb am Fehlerstrom−Schutzschalter (FI−Schutzschalter)
{
Gefahr!
Das Versorgungs− und Rückspeisemodul hat intern einen Netzgleichrichter. Bei
einem Körperschluss kann ein glatter Fehler−Gleichstrom die Auslösung
wechselstromsensitiver bzw. pulsstromsensitiver Fehlerstrom−Schutzschalter
blockieren und somit die Schutzfunktion für alle an diesem
Fehlerstrom−Schutzschalter betriebenen Betriebsmittel aufheben.
Zum Schutz von Personen und Nutztieren empfehlen wir deshalb den Einsatz
von allstromsensitiven FI−Schutzschaltern Typ B nach IEC60755.
ƒ
Fehlerstrom−Schutzschalter nur zwischen speisendem Netz und Netzfilter
installieren.
ƒ
Fehlerstrom−Schutzschalter können falsch auslösen durch
– kapazitive Ausgleichsströme der Leitungsschirme während des Betriebs (vor allem
bei langen, geschirmten Motorleitungen),
– gleichzeitiges Zuschalten mehrerer Antriebsregler ans Netz,
– Einsatz zusätzlicher Entstörfilter.
5.1.6
Spezifikation der verwendeten Leitungen
ƒ
Die verwendeten Leitungen müssen den geforderten Approbationen am Einsatzort
genügen (z. B. UL).
ƒ
Die Vorschriften über Mindestquerschnitte von PE−Leitern sind unbedingt
einzuhalten.
– Der PE−Anschluss muss nach EN 61800−5−1 ausgeführt werden.
ƒ
Die Wirksamkeit einer abgeschirmten Leitung ist bestimmt durch
– eine gute Schirmanbindung
– einen niedrigen Schirmwiderstand
Nur Schirme mit verzinntem oder vernickeltem Kupfer−Geflecht verwenden!
Schirme aus Stahlgeflecht sind ungeeignet.
– den Überdeckungsgrad des Schirmgeflechts:
mindestens 70% bis 80% mit Überdeckungswinkel 90°
ƒ
Schützen Sie die Zuleitungen des Versorgungs− und Rückspeisemoduls mit den
vorgeschriebenen Leitungsschutz−Sicherungen.