Restgefahren, Sicherheitshinweise – Lenze EMB934x User Manual
Page 15

Sicherheitshinweise
Restgefahren
l
15
EDBMB9340 DE/EN/FR 12.0
2.2
Restgefahren
Personenschutz
ƒ
Überprüfen Sie vor Arbeiten am Versorgungs− und Rückspeisemodul, ob alle
Leistungsklemmen spannungslos sind.
– Nach dem Netzabschalten führen die Leistungsklemmen +UG, −UG noch
mindestens 3 Minuten gefährliche Spannung.
ƒ
Die Betriebstemperatur des Kühlkörpers am Versorgungs− und Rückspeisemodul ist
> 70 °C:
– Hautkontakt mit dem Kühlkörper führt zu Verbrennungen.
ƒ
Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder
abziehen!
Geräteschutz
ƒ
Zyklisches Ein− und Ausschalten der Netzspannung kann die
Eingangsstrombegrenzung der angeschlossenen Versorgungs− und
Rückspeisemodule überlasten und zerstören:
– Bei zyklischem Netzschalten über einen längeren Zeitraum müssen zwischen zwei
Einschaltvorgängen mindestens drei Minuten vergehen!
ƒ
Das Versorgungs− und Rückspeisemodul hat keinen Überlastschutz:
– Die in den technischen Daten genannten Bemessungsströme und Maximalströme
dürfen nicht überschritten werden.
ƒ
Steigt im Rückspeisebetrieb die Zwischenkreisspannung um mehr als 75 V
(EMB9341/EMB9342) bzw. 100 V (EMB9343) über den Gleichrichtwert der
Netzspannung, wird das Versorgungs− und Rückspeisemodul überlastet. Dies kann
das Gerät zerstören.
– Deshalb muss der Rückspeisebetrieb gesperrt werden, wenn die
Zwischenkreisspannung unzulässige Werte erreicht.
– Beachten Sie dazu die Schaltungsvorschläge (
¶ 59) .