Enerpac CDT-Series User Manual
Page 18

Handlung schwere oder tödliche Verletzungen 
zur Folge haben kann.
WARNUNG: Beim Betrieb
hydraulischer Anlagen geeignete
Schutzkleidung und –ausrüstung tragen.
WARNUNG: Von Lasten fernhalten,
die durch ein Hydrauliksystem
abgestützt werden. Ein als Lastenhebegerät 
eingesetzter Zylinder darf niemals als ein 
Lastenhaltegerät verwendet werden. Nach 
Heben oder Senken der Last muß diese stets 
auf mechanische Weise gesichert werden.
GEFAHR: Zur Vermeidung von 
Verletzungen während des Betriebs 
Hände und Füße von Zylinder und Werkstück 
fernhalten.
WARNUNG: Die zugelassene 
Nennleistung der Geräte nicht 
überschreiten. Keine Last zu heben 
versuchen, deren Gewicht das Hebevermögen 
des Zylinders übersteigt. Überlastungen 
verursachen Maschinenausfälle und können 
zu Verletzungen führen. Die Zylinder wurden 
für einen max. Druck von 350 bar konstruiert. 
Keinen Heber oder Zylinder an eine Pumpe 
mit einer höheren nominalen Druckleistung 
anschließen.
Das Überdruckventil keinesfalls auf
einen höheren Druck als den maximal
zulässigen Druck der Pumpe einstellen. 
Höhere Einstellungen können zu 
Geräteschäden und/oder Verletzungen 
führen.
WARNUNG: Der Systembetriebsdruck
darf den zulässigen Nominaldruck der 
Systemkomponente mit der niedrigsten 
Nennleistung nicht überschreiten. Zur 
Überwachung des Betriebsdrucks sind 
Manometer im System zu installieren. Dies ist 
das Fenster zu den Abläufen im System.
VORSICHT: Beschädigungen am 
Hydraulikschlauch vermeiden. Beim 
Verlegen der Hydraulikschläuche enge Bögen 
und Abknicken vermeiden. Der Einsatz eines 
gebogenen oder geknickten Schlauchs führt 
zu einem hohen Rückstau. Starke Biegungen 
und Knickstellen schädigen den Schlauch auf 
der Innenseite und führen zu dessen 
vorzeitigem Ausfall. 
®
Keine schweren Gegenstände auf den
Schlauch fallen lassen. Starke
Erschütterungen können Schäden an den im 
Schlauchinnern verlaufenden Drahtlitzen 
verursachen. Ein Schlauch, auf den Druck 
ausgeübt wird, kann bersten.
WICHTIG: Hydraulische Geräte weder
an den Schläuchen noch den
Gelenkanschlüssen anheben. Dazu den 
Tragegriff oder eine andere sichere 
Transportmethode verwenden.
VORSICHT: Hydraulische Geräte 
von Flammen und Hitzequellen 
fernhalten. Zu hohe Temperaturen weichen 
Füllungen und Dichtungen auf und bewirken 
Flüssigkeitslecks. Große Hitze schwächt 
außerdem die Schlauchmaterialien und –
dichtungen. Zur Gewährleistung einer 
optimalen Leistung darf die Anlage keinen 
Temperaturen über 65°C ausgesetzt werden. 
Außerdem müssen Schläuche und Zylinder 
beim Schweißen vor Funkenschlag geschützt 
werden.
18
