Caleffi 6000 User Manual
Page 72
23
Relaiszustand
Betriebszustand
Relais 2 geschlossen (ohne Alarme ist
das Relais normalerweise offen).
Sicherheitsbetrieb. Schließen des Mischventils, d.h. nur Kaltwassereinlauf.
Annullierung der Regelung oder der Desinfektion oder des Thermoschocks.
Alle Alarmmeldungen werden gelöscht, sobald die Alarmursache behoben wird.
Relais 2 offen.
Das Alarmrelais ändert nicht den
Zustand.
Alle Funktionen sind garantiert.
Der Rücklauffühler, sofern vorhanden, dient nur als Monitor, sein Defekt erzeugt daher keinen Alarm
Relais 2 geschlossen
(ohne Alarme ist das Relais
normalerweise offen).
Die Desinfektion wird nicht ausgeführt, aber das Regeln wird garantiert und der Thermoschock ist möglich.
Beim ersten Drücken einer Taste öffnet das Relais wieder, Display-Anzeige bleibt.
In jedem Fall werden alle Alarmmeldungen gelöscht, sobald die Alarmursache behoben wird.
Relais 2 offen.
Das Alarmrelais ändert nicht den
Zustand.
Der negative Ausgang der Desinfektion erzeugt keinen Alarm
Relais 2 geschlossen
(ohne Alarme ist das Relais
normalerweise offen).
Beim ersten Drücken einer Taste öffnet das Relais wieder, Display-Anzeige bleibt.
In jedem Fall werden alle Alarmmeldungen gelöscht, sobald die Alarmursache behoben wird, in diesem Fall bei der
nächsten erfolgreich durchgeführten Desinfektion.
Hinweis: Bei Einstellung des Programms 0 wird die eventuell noch vorhandene Alarmmeldung wegen nicht erfolgter
Desinfektion gelöscht.
Relais 2 geschlossen
(ohne Alarme ist das Relais
normalerweise offen).
Alarmerzeugung. Die Funktion Thermoschock ist für die Benutzer der Anlage potenziell gefährlich.
Beim ersten Drücken einer Taste öffnet das Relais wieder, Display-Anzeige bleibt. In jedem Fall werden alle
Alarmmeldungen gelöscht, sobald die Alarmursache behoben wird,
in diesem Fall nach beendeter Shock-Phase, und das Gerät schaltet wieder auf Regeln.
Relais 2 geschlossen
(ohne Alarme ist das Relais
normalerweise offen).
Bei einem Stromausfall garantiert eine Backup-Batterie den Betrieb der internen Uhr des Gerätes. In diesem Zustand
sind alle Schaltungen blockiert (die Relais können nicht angesteuert werden), d.h. alle Regelungsprogramme,
Desinfektion, Thermoschock. In diesem Zustand geht das Gerät in die Modalität niedriger Stromverbrauch, um maximale
Autonomie zu garantieren. Die Schnittstelle RS485 ist nicht verfügbar.
Bei Rückkehr der Stromversorgung wird der Blackout-Alarm in der History gespeichert (AL5) und das Gerät nimmt
seinen programmmäßig vorgesehenen Betrieb wieder auf, ohne jede Alarmmeldung.
Führte dagegen ein längerer Stromausfall zur Entladung der Batterie, so wird bei Rückkehr der Stromversorgung ein
allgemeines Reset ausgeführt.
Auf der gedruckten Schaltung befindet sich eine Taste für das Reset HW des Gerätes. Diese Taste ist nicht vom
frontseitigen Panel aus zugänglich, sondern durch Öffnen der Geräteklappe und Zugriff auf die gedruckte Schaltung.
Bei einem unvorhergesehenen Reset oder durch Drücken der versteckten Taste absichtlich ausgeführten Reset des
Gerätes, oder bei einem Reset nach einer Störung (Blitz, ...usw.), gehen die Einstellungen des aktuellen Datums/Uhrzeit
verloren.
Es gehen ebenfalls die benutzerdefinierten Einstellungen verloren und für alle Parameter und Einstellungen werden die
werkseitig vorgesehenen Werte geladen (Factory setting).
Bis zur erneuten Eingabe des korrekten Datums/Uhrzeit:
Gerät stets aktiv in Regeln.
Desinfektionen sind blockiert.
Der programmierte Thermoschock ist blockiert (er kann jedoch manuell eingeleitet oder ferngeschaltet werden).
Nach Eingabe des aktuellen Datums/Uhrzeit (manuell oder Ferneingabe) verlässt die Vorrichtung den Alarmzustand und
kehrt in den Normalbetrieb zurück. Alle Alarmmeldungen werden gelöscht.
Relais 2 offen.
Das Alarmrelais ändert nicht den
Zustand.
Während des Betriebs wird der Batterieentladezustand regelmäßig ca. alle 24 h überprüft und ggf. die Wiederaufladung
aktiviert. Liegen die abgelesenen Parameter nicht innerhalb des vorgesehenen Wertebereichs, so ist die Batterie
beschädigt und muss ausgetauscht werden.
Das Gerät führt die vorgesehenen Programme weiterhin aus, da eine
defekte Batterie die Gerätefunktionen nicht beeinträchtigt (sofern kein Stromausfall eintritt).
HINWEIS: Die Ersetzung der Batterie darf nicht vom Anlagenbetreiber durchgeführt werden, sondern das Gerät muss für
diesen Zweck ans Werk geschickt werden.