Baureihe mp, mpa, mpai, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 3 bauart mp (beidseitiger lagerung) – Xylem MPAI User Manual
Page 32

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihe MP, MPA, MPAI
MP 100-german
Seite 28
Revision 04
Artikel Nr. 771074011
Ausgabe 11/2011
Gepaartes Schrägkugellager in X-Anordnung
Wellenmutter (50) noch bei heißem Lager fest
aufschrauben.
Ca. 60% des Zwischenraumes im Wälzlager (K1)
mit Fett füllen (abgekühltes Lager).
Lagerträger (10) aufsetzen, dabei das Gehäuse
der Wellenabdichtung (18 bzw. 19) einsetzen.
Lagerdeckel
(12)
mit
Lagerträger
(10)
verschrauben.
Gegenlauffläche der Spritzringdichtlippe am
Lagerdeckel (12) mit Fett einstreichen.
Spritzring (73) in Position bringen (Nut in der
Distanzhülse (72).
Druckgehäuse (4) horizontal so auflegen, dass die
Welle
(24)
durchgeführt
werden
kann
(Montageplatte mit Bohrung oder Montageböcke)
Vormontierte Einheit auf das Druckgehäuse (4)
aufsetzen und Muttern (M2) festschrauben
(Drehmoment siehe Beiblatt)
Welle (24) durchdrehen und auf Leichtgängigkeit
kontrollieren.
Für die weitere Montage muss die Pumpe
umgedreht werden (freie Welle vertikal nach
oben).
Aufstellung wie bei der Demontage.
Welle (24) einschmieren
Kontrolle der Laufradeinstellung: Leitrad (2/E)
einlegen, Laufrad (1) bis zum Anschlag
aufschieben.
Die Laufradeinstellung ist korrekt wenn der
Laufradaustrittkanal
innerhalb
des
Leitradeintrittkanales liegt
(Vermeidung von Stoßverluste). Eine Korrektur
kann durch beilegen von Ausgleichsscheiben bzw.
durch abdrehen der Laufradnabe an der
Rückseite durchgeführt werden. Diese Kontrolle
muss bei jeder Stufe durchgeführt werden.
Wird eine Pumpe mit neuen Laufrädern
zusammengebaut, ist darauf zu achten, dass die
erste und die letzte Stufe immer ein Laufrad mit
vollem Schaufeldurchmesser erhält. Ist nur ein
Laufrad
mit
vollem
Schaufeldurchmesser
vorhanden, so ist dieses als erste Stufe
einzusetzen.
Bitte beachten sie dass bei der Montage immer
mit der letzten Stufe begonnen wird.
Lauf- und Leitrad wieder entfernen, O-Ring (OR2)
einlegen, Leitrad (2/E) wieder einsetzen.
Passfeder (PF1 bzw. PF2) für das zu montierende
Laufrad einsetzen.
Laufrad (1) montieren (da der O-Ring (OR2) am
Leitrad (2/E) drückt wird die Einstellung vorerst
nicht korrekt sein.
O-Ring (OR1) stark mit Silikonfett einschmieren
und auf das Stufengehäuse (60) aufziehen. O-
Ring dabei nicht in sich verdrehen.
Stufengehäuse (60) eben auflegen und ruckartig
niederdrücken. Mit einem Kunststoffhammer bis
Anschlag niederschlagen.
Pumpe
bis
zum
Innenlagergehäuse
(54)
zusammenbauen.
Laufhülse (23) aufschieben, Lauffläche mit einem
Gleitmittel einstreichen
Innenlagergehäuse (54) mit Lagerbuchse (21) wie
die Stufengehäuse montieren
Erste Stufe der Pumpe montieren.
Bauart MP:
Laufrad (1) mit Scheibe (29) aufschieben.
Erste Laufradmutter (28) fest anziehen, danach
ca. ¼ Umdrehung zurückdrehen, mit Kontermutter
sichern.
Bauart MPAI ( Baugrößen 40.1 und 40.2)
Inducer (101) aufschrauben, dabei Welle an der
Kupplung gegen Verdrehen fixieren.
Bauart MPAI (Baugrößen 65.1, 65.2, 100.1, 100.2,
125.1 und 125.2)
Passfeder (PF5) einlegen und Inducer (101)
aufschieben.
Scheibe (29) einlegen.
Erste Mutter (28) fest anziehen, danach ca. ¼
Umdrehung zurückdrehen, mit Kontermutter
sichern.
Sauggehäuse (3) mit O-Ring (OR1) montieren,
Pumpe mit Gehäuseanker (25) mit Muttern (M1)
leicht zusammenziehen.
Auflagefläche
der
Pumpenfüße
ausrichten
(Pumpe auf eine ebene Fläche stellen).
Muttern (M1) festziehen, Anzugsmoment siehe
Tabelle im Anhang.
Welle (24) durchdrehen und auf Leichtgängigkeit
kontrollieren.
9.3 Bauart MP (beidseitiger Lagerung)
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Beilagen.
Alle Teile müssen sauber gereinigt, fettfrei und nach
Pkt. 9.1 vorbereitet sein.
Welle
(24)
vertikal
einspannen
(weiche
Schutzbacken verwenden), Kupplungsstummel
nach oben gerichtet.
Weitere Montagearbeiten richten sich nach der Art
der Wellenabdichtung siehe Pkt. 4.1 bis 4.3
Abschnitt Zusammenbauen.
Achtung: Entgegen der Beschreibung unter Pkt.
4.1
bis
4.3
liegt
das
Gehäuse
der
Wellenabdichtung frei.
Vorsichtig
weiterarbeiten
damit
die
Gleitringdichtung (GLRD) nicht beschädigt wird.
Lager (K1) vorwärmen (max. 80°C) und auf die
Welle (24) schieben.
Varianten:
MP40 und 65 ... Wälzlager (K1) – Zweireihiges
Schrägkugellager (Einzellager)
MP100 und 125 ....Wälzlager (K1) – gepaartes
Schrägkugellager in X-Anordnung