Baureihe mp, mpa, mpai, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 6 austauschen des gleitlagers – Xylem MPAI User Manual
Page 25

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihe MP, MPA, MPAI
MP 100-german
Seite 21
Revision 04
Artikel Nr. 771074011
Ausgabe 11/2011
Zerlegen
Kupplungshälfte
mittels
Scheibenabzieher
abziehen.
Pumpe horizontal aufstellen, mittels Holzkeile das
Druckgehäuse (4) anheben das die Füße des
Lagerträgers (10) ca. 10 bis 20 mm freistehen.
Spritzring (73) zurücksetzen
Muttern (M2) und Muttern (M5) abschrauben,
Lagerdeckel (12) vom Lagerträger (10) abziehen.
Lagerträger (10) wegnehmen (leichtes Klopfen am
Lagerträgers (10) erleichtert das Abziehen)
Nach dem Wegnehmen des Lagerträgers (10)
wird die Welle axial frei beweglich (ca. 3 – 4
mm).
Standardwellenabdichtungen
können
diese Verschiebung ohne Beeinträchtigung ihrer
Funktion
aufnehmen.
Bei
Sonderwellen-
abdichtungen (z.B. Patronendichtungen) bitte
die Betriebsanleitung der Dichtung beachten.
Wellenmutter (50) abschrauben (Hakenschlüssel),
Die Wellenmutter besitzt eine Sicherung gegen
lockern.
Ist diese Sicherung nicht mehr ausreichend, muss
die Mutter erneuert werden.
Wälzlager
(K1)
mittels
Scheibenabzieher
abziehen.
Welle auf Beschädigung der Oberfläche prüfen,
eventuell vorhandene Riefen wegschleifen.
Zusammenbauen
Passflächen zwischen Lagerträger (10) und
Sauggehäuse (3) säubern und mit Gleitmittel
einstreichen.
Neues Lager (K1) vorwärmen (max. 80°C) und auf
die Welle (24) schieben.
Varianten:
MP, MPA 40 und 65 .... Wälzlager (K1) –
Zweireihiges Schrägkugellager (Einzellager)
MP, MPA 100 und 125 .... Wälzlager (K1) –
gepaartes Schrägkugellager in X-Anordnung
Gepaartes Schrägkugellager in X-Anordnung
Wellenmutter (50) noch bei heißem Lager fest
aufschrauben.
Ca. 60% des Zwischenraumes im Wälzlager (K1)
mit Fett füllen (abgekühltes Lager).
Lagerträger (10) aufsetzen und vorerst nur leicht
verschrauben.
Lagerdeckel
(12)
mit
Lagerträger
(10)
verschrauben.
Gegenlauffläche der Spritzringdichtlippe am
Lagerdeckel (12) mit Fett einstreichen.
Spritzring (73) in Position bringen (Nut in der
Distanzhülse (72)).
Auflagefläche
der
Pumpenfüße
ausrichten
(Pumpe auf eine ebene Fläche stellen).
Muttern (M2) fest anziehen (Drehmoment siehe
Beiblatt).
Welle (24) durchdrehen und auf Leichtgängigkeit
kontrollieren.
Kupplungshälfte aufziehen (eventuell anwärmen
auf ca. 80°C).
8.6 Austauschen des Gleitlagers
Dieses Kapitel beschreibt das Austauschen des
Gleitlagers im Innenlagergehäuse (54 – Bauart MPA,
MPAI).
MPA40, MPAI40 und MPA65, MPAI65 können auf den
Kupplungsschutzadaper
(95)
gestellt
werden.
MPA100, MPAI100 und MPA125, MPAI125 werden
mittels Hilfsunterbau vertikal aufgestellt.
Für die Baureihe MPA100, MPAI100 und MPA125,
MPAI125 ist bei der Demontage ein Hebezeug oder
eine zweite Person notwendig.
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Betriebsanleitung
"Anhang"
Pumpe dabei gegen Umkippen sichern.
Diese
Beschreibung
enthält
nicht
die
Demontage der Gleitringdichtung. Lesen sie die
Anleitung
für
das
„Austauschen
der
Wellenabdichtung" vor dem Zerlegen der
Pumpe durch, um eventuelle Vorarbeiten
rechtzeitig durchführen zu können.
Zerlegen
Muttern (M1) lösen und Gehäuseanker (25)
entfernen.
Sauggehäuse (3) abnehmen O-Ring (OR1)
herausnehmen.
Bauart MP:
Laufradmuttern
(28)
lösen,
Scheibe
(29)
entfernen.
Bauart MPAI ( Baugrößen 40.1 und 40.2)
Inducer (101) abschrauben, dabei Welle an der
Kupplung gegen Verdrehen fixieren.
Bauart MPAI (Baugrößen 65.1, 65.2, 100.1, 100.2,
125.1 und 125.2)
Laufradmuttern
(28)
lösen,
Scheibe
(29)
entfernen.
Inducer (101) abziehen und Paßfeder (PF5)
herausnehmen.
Laufrad (1) und Leitrad (2) ausbauen, Passfeder
(PF1) herausnehmen.
Innenlagergehäuse (54) und Lagerhülse (23)
abziehen und ersetzen.
Welle auf Beschädigung der Oberfläche prüfen,
eventuell vorhandene Riefen wegschleifen.
Lagerbuchse (21) aus dem Sauggehäuse (3)
entfernen (ausdrehen).
Zusammenbauen
Neue Lagerbuchse (21) in das Innenlagergehäuse
(54) einpressen.