Flowserve ISC User Manual
Page 19
36
37
temperaturen der Gleitkörper erfordern, ist auf Anfrage das
Flowserve-Dokument “Information / Erklärung zu ATEX 37”
erhältlich. Dieses Dokument ermöglicht den Anwendern die
Bestimmung typischer Oberflächentemperaturen aufgrund
der Dichtungsauslegung, der Betriebsbedingungen und der
Gleitkörper-Werkstoffe. Den Anwendern kann es dabei behilflich
sein, die Richtlinie ATEX 999/92/EG (ATEX 37) einzuhalten.
.4 Funktionsvoraussetzungen
Die ordnungsgemäße Funktion der Gleitringdichtung wird nur
erreicht, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
• Gemäß Spezifikation geläppte Dichtflächen
• Rechtwinkligkeit und Konzentrizität der Welle zur Stirnseite des
Dichtungsraums bzw. der Bohrung
• Freie axiale Federbeweglichkeit der befederten Einheit (des
Gleitrings)
• Axiale und radiale Arbeitsbewegung der Welle innerhalb der
Toleranzen von Flowserve bzw. des Erstausrüsters (je nach dem,
welche enger sind).
• Die Dichtung wird für die Einsatzbedingungen verwendet, für die
sie ausgewählt wurde.
• Die Anlage mit der/den eingebauten Dichtung/en wird im
Rahmen der normalen Parameter betrieben (keine Kavitation, zu
starken Schwingungen usw.).
• Belagbildung auf den Oberflächen der Wellen bzw. Wellenhülsen
durch z.B. Kristallisation, Polymerisation ist auszuschließen.
• Dauerhafter Flüssigkeitsfilm zwischen den Dichtflächen.
Bauteile umfassen einen Gleitring und (je nach Bauart) ein befe-
dertes Element. Das befederte Element kann eine Feder oder ein
Balg sein. Der Gleitring wird zur Welle durch eine Nebendichtung,
z.B. einen O-Ring, abgedichtet.
Eine Gleitringdichtung kann als vormontierte Cartridge oder
in einzelnen Komponenten ausgeliefert werden. Die Montage
erfolgt gemäß der Zeichnung. Eine Gleitringdichtung kann in
Kontakt mit dem zu pumpenden Produkt oder der externen
Versorgungsflüssigkeit eingesetzt werden. Zur Schmierung dient
ein Flüssigkeitsfilm, der immer zwischen den Dichtflächen vorhan-
den sein muss.
Die Dichtoberflächen werden bei rotierender Welle durch den
Flüssigkeitsdichtfilm voneinander getrennt und arbeiten unter die-
sen Bedingungen nahezu kontakt- und verschleißfrei.
.3 Explosionsschutz
Die Gleitringdichtung ISC ist eine Standard-Cartridgedichtung und
daher als ein Maschinenelement anzusehen. Maschinenelemente
sind von den Bestimmungen der Richtlinie 94/9/EG ausgenom-
men (Produktleitfaden ATEX 95), da sie als integrale Bestandteile
einer größeren Maschine (Pumpe, Rührwerk) gelten. Das wurde
sowohl vom Ständigen ATEX-Ausschuss der EG als auch von
der European Sealing Association (ESA) bestätigt. Auf folgende
Websites wird verwiesen:
Ständiger ATEX-Ausschuss der EG:
http://ec.europa.eu/enterprise/atex/rotating.htm
ESA-Stellungnahme:
http://www.europeansealing.com/statements.html
Für Anwendungen, die Daten über die erwarteten Oberflächen-