beautypg.com

Erste schritte 04 – Pioneer DV-989AVi-S User Manual

Page 142

background image

Erste Schritte

04

42

Ge

• Mein AV-Receiver ist auf jeden Fall mit 96/

88,2 kHz Linear PCM Audio kompatibel, es
scheint aber mit diesem Player nicht zu
funktionieren. Woran liegt das?

Aus Gründen des digitalen
Kopierschutzes können bestimmte 96/
88,2 kHz DVDs digitale Audiosignale über
die optischen und koaxialen
Digitalausgänge nur nach ihrer
Herunterkonvertierung auf 48/44,1 kHz
ausgeben. Dabei handelt es sich nicht
um eine Funktionsstörung. Um in den
vollen Genuss der hohen Abtastfrequenz
solcher Audiosignale zu gelangen,
schließen Sie die analogen
Audioausgänge an Ihren Verstärker/
Receiver an.

• Warum wird der Ton von SACDs nicht über

die analogen/optischen/koaxialen
Audioausgänge oder die HDMI-
Schnittstelle ausgegeben?

Die Audiosignale von SACDs können nur
über die analogen Audioausgänge und
die i.LINK-Buchse ausgegeben werden.
Dabei handelt es sich nicht um eine
Funktionsstörung. Außerdem wird der
Ton bei bestimmten DVD-Audio-Discs nur
über die analogen Audioausgänge und
die i.LINK-Buchse ausgegeben.

• Warum scheint die Lautstärke bei der

Wiedergabe von SACD geringer zu sein?

Im Vergleich zu CDs kann SACD-Audio
wegen des großen Dynamikbereichs ein
wenig leiser erscheinen.

• Ist es besser, sich DVD-Audio-Discs über

die analogen Audioausgänge anzuhören?

Bei bestimmten DVD-Audio-Discs wird
überhaupt kein Signal über die
Digitalausgänge ausgegeben, und die
Signale von mehrkanalig gespielten Discs
werden zur Ausgabe über die optischen
und koaxialen Digitalausgänge auf ein
Stereosignal heruntergemischt.
Außerdem werden bei DVD-Audio-Discs
mit einer hohen Abtastfrequenz (96 kHz
oder höher) die Audiosignale vor ihrer

Ausgabe über die optischen und
koaxialen Digitalausgänge automatisch
auf eine niedrigere Abtastfrequenz
herunterkonvertiert.

Bei Verwendung der analogen
Mehrkanal-Ausgänge oder der i.LINK-
Buchsen zum Abspielen von DVD-Audio-
Discs treten keine dieser
Einschränkungen auf.

• Ich habe den Player an eine HDMI/DVI-

kompatible Komponente angeschlossen,
doch wird kein Signal erhalten, und die
HDMI-Anzeige an der Frontplatte leuchtet
nicht auf!

Vergewissern Sie sich, dass Sie diesen
Player in den Einstellungen für die
angeschlossene Komponente als den
HDMI-Eingang ausgewählt haben. Schlagen
Sie dazu ggf. in der Bedienungsanleitung
der betreffenden Komponente nach.

Ein HDMI-Anschluss kann nur an
Komponenten hergestellt werden, die
sowohl mit DVI als auch mit HDCP (High
Bandwith Digital Content Protection)
kompatibel sind. Siehe den Abschnitt

Anschluss über HDMI

auf Seite 22 für

Einzelheiten zur HDMI-Kompatibilität.

• Vom HDMI-Ausgang erfolgt keine

Bildausgabe!

Je nach Art des Programmmaterials kann
u.U. kein Bild von DVI-kompatiblen
Programmquellen erhalten werden.
Außerdem muss die DVI-kompatible
Programmquelle unter Verwendung von
HDCP (High Bandwith Digital Content
Protection) codiert sein, damit
Bildwiedergabe unter Verwendung dieses
Players möglich ist. Siehe den Abschnitt

Anschluss über HDMI

auf Seite 22 für

Einzelheiten zur HDMI-Kompatibilität.

Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung
der Auflösung an diesem Player mit der
Auflösung der über HDMI angeschlossenen
Komponente übereinstimmt. Siehe den
Abschnitt

HDMI Settings (HDMI-

Einstellungen)

auf Seite 74 für

Informationen zum Ändern der HDMI-
Einstellung.

989GE.book Page 42 Tuesday, July 26, 2005 8:41 PM