Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme – Hach-Lange AMTAX inter2 Basic User Manual User Manual
Page 71

Deutsch 71
Abbildung 5 Ansicht der Anschlussplatte
Inbetriebnahme
Nach der Installation des Gerätes werden die Reagenzien in den
Kühlschrank gestellt.
Nur für AMTAX inter2 - 2–80 mg:
Während der kalten Jahreszeit mit sehr niedrigen Außentemperaturen
dürfen die Reagenzien A und B nicht länger als 4 Wochen eingesetzt
werden. Im oberen Konzentrationsbereich über 50 mg/L NH
4
-N kann es
wegen der verringerten Reaktionsgeschwindigkeit zu Minderbefunden
kommen. Wählen Sie deshalb in diesem Fall ausschließlich das
Messintervall 5 Minuten, damit der Reagenziensatz nach 4 Wochen
verbraucht ist.
Siehe auch
Kapitel Wechsel der Reagenzien
Bei vollständiger Verschlauchung inkl. Ablaufschlauch kann der
Netzstecker sowohl für den Kühlschrank als auch für das Messgerät
eingesteckt werden. Damit beginnt bereits der Messbetrieb. Sämtliche
Geräteeinstellungen sind in Software-Menüsystem beschrieben.
Passwortschutz
Um das Gerät vor unbefugtem Zugriff oder ungewollter Bedienung zu
schützen, kann direkt bei der Inbetriebnahme oder jederzeit später vom
Hach Lange Mitarbeiter über einen Laptop eine Passwort-Funktion
aktiviert werden. Das Passwort ist vierstellig und besteht jeweils aus den
Ziffern 1–4, die beliebig programmiert werden können.
Außerbetriebnahme
Hinweis: Bitte beachten Sie beim Umgang mit den Reagenzien die
Sicherheitshinweise unter
Kapitel Wechsel der Reagenzien
.
Damit keine Auskristallisationen oder sonstige starke Verunreinigungen
eine spätere Wiederinbetriebnahme erschweren, muss das gesamte
1
Blindstopfen für den Lichtwellen-
leiter vom SEDITAX 2
3 PG-Verschraubungen für
abgeschirmte Signal-
Anschluss-Leitungen
6
Unterer Grenzwertkontakt (MIN),
Abbildung zeigt Relais im
Ruhezustand
2
Frontplatte
7
Oberer Grenzwertkontakt
(MAX), Abbildung zeigt Relais
im Ruhezustand
3
Klemmen für Abschirmung
8
Stromausgang 1
4
Anschlussplatte
9
Stromausgang 2
5
Anschluss Lichtwellenleiter
SEDITAX 2
10
Optionale Schnittstelle für
MODBUS, PROFIBUS
A C H T U N G
Bei einer längerfristigen Außerbetriebnahme (über 2 Tage) müssen die
Ventilschläuche zur Entlastung aus den Quetschventilen herausgenommen
werden. Wegen der Rücklaufgefahr müssen die Schläuche aber vorher von den
jeweiligen Schraubkappen (Kanisterdeckeln) abgezogen werden!