RIDGID CountPlus User Manual
Page 21
Ridge Tool Company
19
Tools For The Professional
TM
SeeSnake
®
CounTPluS MeTeRZÄHleR
sowie Kabeldurchmesser und -länge die lineare Entfernung.
Der CountPlus setzt nach einer Konfigurationsprüfung beim Einschalten
seinen “System-Nullpunkt”. Um möglichst genaue Ergebnisse zu erhal-
ten, muss beim Einschalten das Schubkabel vollständig auf der Trommel
aufgewickelt und die Kamera im Haltebügel eingehängt sein. Ansonsten
kann es durch ein zu locker aufgewickeltes Schubkabel zu verfälschten
Entfernungsmessungen kommen.
Genaue Entfernungsmessungen
Die Grundlage genauer Entfernungsmessungen mit dem CountPlus besteht
darin, darauf zu achten, dass das Schubkabel vollständig in der Trommel
aufgerollt ist, bevor das System eingeschaltet wird. Bevor der Kamerakopf
aus dem Haltebügel genommen wird muss erst der Initialisierungsbildschirm
verschwunden sein. Das dauert ca. 10 Sekunden.
Die Trommel bis zum Messbeginn nicht bewegen.
Prüfen, ob die Einstellungen für Schubkabellänge, Kabeldurchmesser und
Trommelgröße dem System entsprechend korrekt vorgenommen wurden.
Wird das System abgeschaltet oder kommt es zu einem Stromausfall,
der länger als 10-20 Sekunden dauert, setzt der CountPlus den System-
Nullpunkt (Referenzpunkt) auf null zurück und der lokale Nullpunkt wird
gelöscht.
Beim Aufspulen des Schubkabels in die Trommel ist darauf zu achten,
dass ein gleichmäßiger Zug auf das Kabel ausgeübt wird, damit es sich
gleichmäßig in die Trommel legt und nicht verknäuelt.
Bei normalem Gebrauch des CountPlus sind die angegebenen Entfernungen
bis auf 1 Meter genau. Die Genauigkeit hängt ab von der Spannung des
Schubkabels, korrekten Trommeleinstellungen und sonstigen Faktoren.
Höchste Genauigkeit:
1) Vor Einschalten des Geräts darauf achten, dass sich der Kamerakopf
im Haltebügel befindet. Damit wird sichergestellt, dass die
Entfernungsmessung mit einer vollen Trommel beginnt.
2) Bei Messungen, die nicht direkt ab der Trommel beginnen, sondern
z.B. am Zugang zu einer Abwasserleitung, muss zunächst der
“System-Nullpunkt” durch Drücken (länger als 3 Sekunden) der Taste
Null/Auswahl zurückgesetzt werden. Es kann auch die Funktion “lokaler
Nullpunkt” verwendet werden (die Taste Null/Auswahl kurz drücken),
anstatt das Gerät mit einem bereits ausgefahrenen längeren Kabelstück
einzuschalten.
Fehlermeldungen
Das Symbol “Batterie leer” erscheint beim Einschalten, wenn die Batterie des
CountPlus leer ist.
Ein “+”-Zeichen erscheint nach der eingeblendeten Entfernungsangabe auf
dem Bildschirm, wenn die gemessene Entfernung die in den Einstellungen
vorgegebene Kabellänge überschreitet.
Batterie austauschen
Der CountPlus ist mit einer eigenen 3 Volt-Batterie vom Typ CR2450 ausge-
rüstet, die sich in einem Clip im CountPlus befindet, der zugänglich ist, wenn
die vier Schrauben mit denen das Gehäuse am Deckel des Geräts befestigt
ist, entfernt sind und das Gehäuse nach unten abgezogen wird. Die Batterie
hat eine Lebensdauer von mehreren Jahren.
Batterie wechseln:
1. System ausschalten und Netzstecker ziehen.
2. Die vier Schrauben entfernen, die das Gehäuse des CountPlus mit dem
Deckel des CountPlusverbinden.
Abbildung 17: Gehäuse des CountPlusentfernen
3. Das Gehäuse des CountPlus nach unten abziehen. Dabei erscheint auf
der Rückseite der Platine links ein Clip mit einer silbernen Knopfzelle.
Abbildung 18: CountPlus Batterie
4. Die Batterie aus dem Clip schieben und dabei die Polarität beachten.
Eine neue Batterie einsetzen. Darauf achten, dass der Pluspol (+) auf
derselben Seite liegt wie bei der leeren Batterie.
5. Das Gehäuse vorsichtig wieder an den Deckel ansetzen, die Dichtung
ausrichten und die vier Schrauben anziehen. Die Schrauben handfest
anziehen. Darauf achten, dass keine Drähte oder Teile der Dichtung beim
Ansetzen des Gehäuses eingeklemmt werden.
6. Prüfen des CountPlus durch Verbinden der Trommel mit dem Kamera-
Steuersystem. Wenn das Kamerabild erscheint, sollten darauf Datum/
Zeit und eine Entfernungsangabe eingeblendet sein.
Hinweis: Wenn die Batterie entfernt wird, geht die Zeiteinstellung verloren.
Einstellung von Uhrzeit und Datum siehe “Systemeinstellungen” auf Seite 6.
Wartung und Reparatur
• Die Wartung elektrischer Diagnosegeräte darf nur durch
qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten durch unqualifiziertes Personal können zu
Verletzungen führen.
• Reinigungshinweise. Keine Flüssig- oder Sprühreiniger verwenden.
Zur Reinigung ein feuchtes Tuch verwenden.
• Sicherheitscheck durchführen. Nach jeder Wartung oder Reparatur
des Geräts sollte der Wartungstechniker die Sicherheit des Geräts
überprüfen, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert.
744_031-601_0A_RevA_Countplus_ma19 19
9/04/2009 10:38:09