beautypg.com

Motor-zoom-reflektor – Metz MECABLITZ 58 AF-1 digital Nikon User Manual

Page 17

background image

Ķ

... in den Standby-Betrieb schaltet (Auto-OFF) um Energie zu sparen und die

Stromquellen vor unbeabsichtigtem Entladen zu schützen. Die

Blitzbereitschaftsanzeige ቲ und die Anzeigen auf dem LC-Display verlöschen.
Die zuletzt benutzte Betriebseinstellung bleibt nach der automatischen

Abschaltung erhalten, und steht nach dem Einschalten sofort wieder zur

Verfügung. Das Blitzgerät wird durch Drücken einer beliebigen Taste bzw. durch

Antippen des Kameraauslösers wieder eingeschaltet (Wake-Up-Funktion).
Wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht benötigt wird, sollte das Gerät grund-

sätzlich immer mit dem Hauptschalter

ቱ ausgeschaltet werden!

Bei eingeschalteter automatischer Geräteabschaltung wird im Display das

Symbol

angezeigt. Das Blitzgerät schaltet dann, wenn es nicht benutzt wird,

nach einer bzw. nach zehn Minuten in den Strom sparenden Standby–Zustand.

Zum Wiedereinschalten eine beliebige Taste drücken, bzw. den Kameraauslöser

antippen (Wake-Up-Funktion).
Einstellvorgang:
• Taste „SEL“ so oft drücken, bis im Display „Select“ angezeigt wird.
• Mit den Tasten UP

̆ und DOWN ̄ den Menü-Punkt „Standby“ auswählen.

Der ausgewählte Menü-Punkt wird dabei mit einem dunklen Balken hinterlegt.

• Taste „Set“ drücken und damit die Auswahl der Sonderfunktion bestätigen.
• Mit den Tasten UP

̆ und DOWN ̄ die gewünschte Einstellung vornehmen.

Die Einstellung wird sofort wirksam.

• Taste „Return“

so oft drücken, bis im Display die normale Anzeige erfolgt.

Wenn die Taste „Return“

nicht gedrückt wird, schaltet das Display nach

ca. 5s automatisch auf die normale Anzeige zurück.

– Bei der Anzeige „Standby 10min“ erfolgt die automatische

Geräteabschaltung nach 10 Minuten.

– Bei der Anzeige „Standby 1min“ erfolgt die automatische

Geräteabschaltung nach 1 Minute.

– Bei der Anzeige „Standby OFF“ ist die automatische Geräteabschaltung

deaktiviert.

Mit analogen Kameras die den TTL-Blitzbetrieb nicht unterstützen ist die
Wake-Up-Funktion durch Antippen des Kameraauslösers nicht möglich!

7.11 Tastatur-Verriegelung (KEYLOCK)

Mit der Funktion zur Tastatur-Verriegelung (KEYLOCK) lassen sich die Tasten des

Blitzgerätes gegen unbeabsichtigte Verstellung verriegeln. Bei aktivierter

Tastatur-Verriegelung wird im Display über drei Tasten das Symbol

angezeigt.

Aktivierung der Tastatur-Verriegelung:
• Taste „SEL“ so oft drücken, bis im Display „Select“ angezeigt wird.
• Mit den Tasten UP

̆ und DOWN ̄ den Menü-Punkt „KEYLOCK“ auswäh-

len. Der ausgewählte Menü-Punkt wird dabei mit einem dunklen Balken

hinterlegt.

• Taste „Set“ drücken und damit die Auswahl der Sonderfunktion bestätigen.
• Mit den Tasten UP

̆ und DOWN ̄ die gewünschte Einstellung vornehmen.

Die Einstellung wird sofort wirksam.

• Taste „Return“

so oft drücken, bis im Display die normale Anzeige erfolgt.

Wenn die Taste „Return“

nicht gedrückt wird, schaltet das Display nach

ca. 5s automatisch auf die normale Anzeige zurück.

– Bei der Anzeige „KEYLOCK ON?“ wird die Tastaturverriegelung aktiviert.
– Bei der Anzeige „KEYLOCK OFF?“ wird die Tastaturverriegelung deaktiviert.

Aufheben der Tastaturverriegelung
Beim Betätigen einer Taste erscheint im Display die Anzeige „UNLOCK? Press

these keys“. Als Hinweis, dass die Tastatur verriegelt ist, erscheint das Symbol

. Zum Aufheben der Tastaturverriegelung die beiden mittleren Tasten für

ca. 3 Sekunden drücken. Das Display schaltet auf die normale Anzeige zurück,

wenn die Tastatur-Verriegelung ausgeschaltet ist.

8. Motor-Zoom-Reflektor

Die Anpassung der Zoomposition des Hauptreflektors kann für

Objektivbrennweiten ab 24 mm (Kleinbildformat 24 x 36) erfolgen. Für

Objektive mit Brennweiten ab 18 mm kann die integrierte

Weitwinkelstreuscheibe

ባ vor den Hauptreflektor ቨ geklappt werden.

17