IKA HBC 10 control User Manual
Page 21

21
Die NAMUR-Befehle und die zusätzlichen IKA
®
- spezifischen Befehle dienen nur als Low Level Befehle zur Kommunikati-
on zwischen Gerät und PC. Mit einem geeigneten Terminal bzw. Kommunikationsprogramm können diese Befehle direkt
an das Gerät übertragen werden. Labworldsoft ist ein komfortables IKA
®
-Software Paket unter MS Windows zur Steu-
erung des Gerätes und zur Erfassung der Gerätedaten, das auch grafische Eingaben von z.B. Drehzahlrampen erlaubt.
Befehle
Befehle
Funktion
IN_PV_1
Die externe Ist-Temperatur lesen
IN_PV_2
Die interne Ist-Temperatur lesen
IN_PV_3
Die Ist-Sicherheitstemperatur lesen
IN_PV_4
Die Ist-Pumpendrehzahl lesen
IN_SP_1
Temperaturregelung lesen
0: interne Regelung
1: externe Regelung
IN_SP_3
Die Soll-Sicherheitstemperatur lesen
IN_SP_4
Die Soll-Pumpendrehzahl lesen
IN_TMODE
Temperaturregelung lesen
0: interne Regelung
1: externe Regelung
OUT_SP_1 xxx
Die interne Soll-Temperatur XXX einstellen (0: interne Regelung)
Die externe Soll-Temperatur XXX einstellen (1: externe Regelung)
OUT_SP_12@n
Setzen der WD-Sicherheitstemperatur mit Echo des gesetzten Wertes
OUT_SP_4 xxx
Pumpendrehzahl XXX einstellen
OUT_SP_42@n
Setzen der WD-Sicherheitsdrehzahl mit Echo
des gesetzten Wertes
IN_STATUS
Status-Bits
OUT_TMODE_0
Auf interne Temperaturregelung einstellen
OUT_TMODE_1
Auf externe Temperaturregelung einstellen
OUT_WD1@n
Started den Watchdog-Modus 1 und setzt die Watchdogzeit auf n (20...1500) Sekunden.
Echo der Watchdogzeit.
Bei einem WD1-Ereignis werden die Heiz- und Pumpenfunktion ausgeschaltet.
Dieser Befehl muss immer innerhalb der Watchdogzeit gesendet werden.
OUT_WD2@n
Started den Watchdog-Modus 2 und setzt die Watchdogzeit auf n (20...1500) Sekunden.
Echo der Watchdogzeit.
Bei einem WD2-Ereignis wird die Soll-Temperatur auf die WD-Sicherheitstemperatur und die Soll-
Pumpendrehzahl auf WD-Sicherheitsdrehzahl geändert.
Dieser Befehl muss immer innerhalb der Watchdogzeit gesendet werden.
RESET
Die PC-Steuerung zurücksetzen und die Gerätefunktionen stoppen.
START_1
Die Heizfunktion starten
START_4
Die Pumpenfunktion starten
STOP_1
Die Heizfunktion stoppen
STOP_4
Die Pumpenfunktion stoppen
Fig. 26
PC 1.1 Kabel
Erforderlich zur Verbindung des RS 232-Anschlusses (10) mit einem PC.
1
2 RxD
3 TxD
4
5 GND
6
7 RTS
8 CTS
9
1
RxD 2
TxD 3
4
GND 5
6
RTS 7
CTS 8
9
PC
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9
8
7
6
5
4
3
2
1