beautypg.com

Das gerät auf oder unter einem tisch montieren, Überblick über verschiedene einstellmöglichkeiten, Überblick über den dsp – Tascam MM-4D/IN-E 4-Channel Mic/Line Input Dante Converter with Built-In DSP Mixer User Manual

Page 45: Eingangskanäle, Mischfunktionen, Eingangskanäle mischfunktionen

background image

TASCAM MM-4D/IN-E / MM-4D/IN-X – Bedienungsanleitung

45

Das Gerät auf oder unter einem Tisch

montieren

Um das Gerät auf oder unter einem Tisch zu montieren, nutzen

Sie vier handelsübliche Schrauben entsprechend dem Material

und der Dicke der Tischplatte.

Anmerkung

Die Öffnungen in den Montagewinkeln sind 7,1 mm breit. Einzel-

heiten entnehmen Sie bitte den Maßzeichnungen am Ende dieser

Bedienungsanleitung.

1. Richten Sie die beiden am Gerät befestigten Montagewinkel

wie gewünscht am Tisch aus.

2. Markieren Sie die Stellen, an denen sich die Schrauben-

löcher in der Tischplatte befinden sollen.

3. Bohren Sie Vorbohrlöcher für die Schrauben in die Tisch-

platte.

4. Schrauben Sie das Gerät mit den vier Schrauben an der

Tischplatte fest.

Überblick über verschiedene

Einstellmöglichkeiten

Der Wandler bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, die Audio-

signale zu beeinflussen. Auf diese können Sie über das spezielle

Fernsteuerungs programm Tascam DCP Control zugreifen.

·

Einstellungen für die Mikrofon/Line-Eingänge

Zur Auswahl stehen Eingangsempfindlichkeit, Pegel-

absenkung (PAD) und Eingangspegel.

·

Phantomspeisung

Sie können die Phantomspeisung einschalten, wenn Sie ein

Mikrofon angeschlossen haben, das eine solche benötigt.

Diese Einstellung ist für jeden Eingangskanal separat möglich.

Wichtig

• Schalten Sie immer alle Geräte aus (oder auf Standby),

bevor Sie Kabelverbindungen herstellen oder trennen.

• Schalten Sie generell die Phantomspeisung aus, bevor Sie

eine Audioquelle mit einem der Analogeingänge verbinden.

Andernfalls kann der Wandler oder das andere Gerät

beschädigt werden.

• Schalten Sie die Phantomspeisung ebenfalls aus, bevor Sie

Kabelverbindungen mit den Analogeingängen trennen.

Andernfalls kann es zu lauten Geräuschen kommen, die Ihr

Gehör oder Ihre Geräte schädigen können.

• Schalten Sie die Phantomspeisung nur ein, wenn Sie ein

Kondensatormikrofon verwenden, das auch Phantom-

speisung benötigt. Dynamische Mikrofone oder Mikrofone,

die keine Phantomspeisung benötigen, oder das Gerät

selbst könnten sonst beschädigt werden.

• Unsymmetrisch angeschlossene dynamische Mikrofone

können nur bei ausgeschalteter Phantomspeisung ver-

wendet werden.

• Ebenso können manche Bändchenmikrofone irreparabel

beschädigt werden, wenn Sie versuchen, sie mit Phantom-

speisung zu versorgen. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie

die Phantomspeisung für Ihr Bändchenmikrofon ausge-

schaltet.

• Manche Kondensatormikrofone funktionieren möglicher-

weise nicht mit einer Phantomspannung von 48 Volt.

·

Den Bezugspegel festlegen

Der Bezugspegel beeinflusst die Übersteuerungsreserve der

Eingangssignale (den Abstand zur Vollaussteuerung, 0 dB). Sie

können unterschiedliche Werte einstellen.

Überblick über den DSP

Der Wandler ist mit einem DSP-Mixer ausgestattet. Er stellt

verschiedene Möglichkeiten der Audiobearbeitung für unter-

schiedliche Einsatzzwecke zur Verfügung. Auf diese können Sie

über das spezielle Fernsteuerungsprogramm Tascam DCP Control

zugreifen.
Ein Blockschaltbild des DSP finden Sie am Ende dieses Hand-

buchs.

Eingangskanäle

·

Eingangspolarität

Hiermit können Sie die Polarität des Eingangssignals

umkehren.

·

Kompressor

Sobald der Eingangspegel den unter THRESHOLD gewählten

Schwellenwert überschreitet, wird er automatisch abgesenkt

(komprimiert), was einen gleichmäßigeren Ausgangspegel

bewirkt.

·

Eingangs-EQ

In jedem Eingangskanal steht Ihnen eine-4-Band-Klang-

regelung zur Verfügung.
Nutzen Sie diesen, um bestimmte Frequenzbereiche zu

betonen oder abzusenken. So können Sie zum Beispiel den

Klang einzelner Instrumente hervorheben, breitere Frequenz-

bereiche ausgleichen oder ganz bestimmte unerwünschte

Frequenzanteile dämpfen.

·

Automatische Aussteuerung

Der Aufnahmepegel wird entsprechend dem Eingangssignal

automatisch abgesenkt beziehungsweise angehoben.

·

Fader der Eingangskanäle

Hiermit passen Sie die Pegel der Eingangskanäle an, bevor die

Signale an die mix bus.

·

Stummschaltung der Eingänge

Sie können jeden Eingangskanal einzeln stummschalten.

Mischfunktionen

·

Matrixmischer

Der Wandler beinhaltet die Funktionen eines einfachen

Matrixmischers.

·

Ducking-Funktion

Die Ducking-Funktion erlaubt es, bei einem eingehenden

Mikrofonsignal automatisch den Pegel von Hintergrundmusik

oder anderen an den Line-Eingängen anliegenden Signalen

zu verringern.

·

Umgebungsgeräuschkompensation (ANC)

Die ANC-Funktion kann den Pegel an das Umgebungsge-

räusch anpassen, so dass das Summensignal jederzeit gut zu

hören ist.

·

Signalführung (Routing)

Die Eingangssignale können über die Matrix, die Ducking-

Funktion und die ANC-Funktion an mehrere Ausgänge

weitergereicht werden.