beautypg.com

Den mischer ein- und ausschalten, Grundsätzliche bedienung, Anpassen der line-eingänge (kanäle 1–5) – Tascam MZ-223 - Industrial-Grade Zone Mixer User Manual

Page 55: Die frontseitig angeschlossenen mikrofone, Anpassen, Die frontseitig angeschlossenen mikrofone anpassen

background image

TASCAM MZ-223 – Bedienungsanleitung

55

Den Mischer ein- und ausschalten

VORSICHT

• Regeln Sie den Pegel der angeschlossenen Abhör-

anlage stets vollständig herunter, bevor Sie den

MZ-223 ein- oder ausschalten.

• Wenn Sie einen Kopfhörer mit dem Recorder

verbunden haben, nehmen Sie diesen ab, bevor

Sie das Gerät ein- oder ausschalten. Sie vermeiden

dadurch Hörschäden oder Schäden an Ihren Laut-

sprechern infolge plötzlicher Lautstärkesprünge.

8

Bevor Sie den Mischer einschalten

1. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen auf der

Gerätevorderseite vor.

– EQ-Regler

w

Mittelstellung

– Andere Regler

w

ganz nach links

(in Richtung

MIN

)

– Fader

w

ganz nach unten

– Schalter

w

aus (nicht gedrückt)

2. Senken Sie den Ausgangspegel aller Tonquellen

und den Eingangspegel aller mit dem Mischer

verbundenen Verstärker vollständig ab.

8

Den Mischer einschalten

1. Schalten Sie den Mischer mit dem Schalter

POWER

(

f

) auf der Geräterückseite ein.

Das

POWER

-Lämpchen (

t

) auf der Gerätevorder-

seite leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist

und mit Strom versorgt wird.

2. Schalten Sie die angeschlossenen Tonquellen

ein.

3. Zuletzt schalten Sie die Verstärker ein.

8

Den Mischer ausschalten

Um das Gerät auszuschalten, führen Sie die oben

beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge

aus.
Die Nichtbeachtung der korrekten Reihenfolge kann

zum Beispiel zu Knackgeräuschen führen, die das

Gerät beschädigen könnten.

Grundsätzliche Bedienung

Nachdem Sie den Mischer eingeschaltet haben,

passen Sie im nächsten Schritt die Pegel der ein-

zelnen Eingangssignale an.

Anpassen der Line-Eingänge

(Kanäle 1–5)

1. Bringen Sie die

GAIN

-Regler (

j

) aller fünf Kanäle

in ihre Mittelstellung.

2. Drücken Sie den

SOURCE SELECT

-Schalter (

0

),

der den verwendeten Eingangsbuchsen ent-

spricht, so dass das dazugehörige Lämpchen

leuchtet (

A

oder

B

).

3. Wählen Sie mit den

OUTPUT SEL

-Schaltern (

o

),

an welchen der drei Ausgängen die Signale des

jeweiligen Kanals ausgegeben werden sollen.

4. Ist das Audiogerät dagegen mit dem Buchsen-

paar

LINE A

der Kanäle 1 oder 2 verbunden,

stellen Sie den dazugehörenden Schalter (

l

)

auf

LINE

.

5. Stellen Sie zunächst die Kanalfader und die

Regler

OUTPUT 1 VOL

bis

OUTPUT 3 VOL

(

q

) auf

einen niedrigen Wert.

6. Starten Sie die Wiedergabe am angeschlossenen

Audiogerät.

Passen Sie die Eingangssignale mit den

GAIN

-

Reglern (

j

) so an, dass die

PEAK

-Lämpchen (

9

)

nicht aufleuchten.

7. Passen Sie die Mischung der Kanäle unterein-

ander mithilfe der Kanalfader (

8

) an.

8. Befolgen Sie dieselben Schritte für alle anderen

Line-Eingangskanäle mit angeschlossenen

Audiogeräten.

Die frontseitig angeschlossenen

Mikrofone anpassen

1. Verbinden Sie ein Mikrofon mit der Buchse

MIC 1 INPUT

oder

MIC 2 INPUT

(

1

), und drücken

Sie den Schalter

MIC 1

beziehungsweise

MIC 2

(

7

), so dass das dazugehörige Lämpchen (

7

)

leuchtet.

2. Wählen Sie mit den

OUTPUT SEL

-Schaltern, an

welchen Ausgängen die Signale des jeweiligen

Mikrofons ausgegeben werden soll.

3. Passen Sie die Eingangspegel mit den

VOLUME

-

Reglern (

3

) so an, dass das dazugehörige

PEAK

-

Lämpchen gerade nicht aufleuchtet.

4. Nutzen Sie die Regler der Dreiband- -

Klangregelung (

6

), um den Klang der Mikrofon-

signale anzupassen.

5. Passen Sie die Mischung der Kanäle unterein-

ander mithilfe der Kanalfader (

8

) an.