beautypg.com

Steuerspannungen des analogausgangs, Parallelbetrieb in master-slave konfiguration – AMETEK XEL Series 60V and below User Manual

Page 98

background image

Bei eingeschaltetem OUTPUT zeigt das Display auf dem Gerät immer die aktuellen Werte für
Ausgangsspannung und Strom, ganz gleich welche Steuerungsquelle verwendet wird. Ist der
OUTPUT jedoch ausgeschaltet, zeigt das Display die mit den Reglern auf der Vorderseite
eingestellten Werte für Strom und Spannung an (oder die Werte der Digitalschnittstelle, falls aktiv)
und nicht die Werte für die CV und CC Eingänge, selbst wenn diese aktiv sind (CV und CC
stehen auf REMOTE). Um Verwechslungen zu vermeiden, sollten die vorderen Regler immer
ganz heruntergedreht sein, wenn CV und CC verwendet werden.

Steuerspannungen des Analogausgangs

Die Steuerspannungen V

out

und I

out

des Analogausgangs werden aus den aktuellen internen

Steuerspannungen erzeugt. Diese wiederum können von den Reglern auf der Gerätevorderseite,
von den digitalen Schnittstellen (RS232, USB, LAN oder GPIB) oder von den ferngesteuerten
Analogeingängen CV und CC stammen. V

out

und I

out

sind so skaliert, dass 0 bis 100% der

Nennausgangsspannung und Strom (nur Hochstrombereich) 0V bis 5V an den Klemmen V

out

und

I

out

auf der Geräterückseite erzeugen (in Bezug auf COM). COM ist mit dem positiven Ausgang

verbunden.
I

out

entspricht immer dem eingestellten Strom, ganz gleich ob der Ausgang ein- oder

ausgeschaltet ist. Dagegen geht V

out

auf 0V, wenn der Ausgang ausgeschaltet wird.

Parallelbetrieb in Master-Slave Konfiguration

Der Parallelbetrieb in einer Master-Slave Konfiguration ermöglicht höhere Ausgangsströme mit
gleichmäßiger Stromverteilung zwischen den Geräten, wobei sowohl Strom als auch Spannung
von nur einem Gerät gesteuert werden. Alle Geräte müssen vom gleichen Typ sein (d. h.
identische Nennwerte für Ausgangsspanung und Strom). Das Diagramm zeigt 3 parallel
geschaltete Geräte. Um eine gleichmäßige Stromverteilung zu erreichen, muss jedes Gerät
getrennt an die Last gekoppelt werden, wobei identische Querschnitte und Leitungslängen
erforderlich sind, um den gleichen Spannungsabfall zu erreichen. Verbinden Sie V

out

und I

out

des

Master-Geräts mit den CV und CC Eingänge der Slave-Geräte (siehe Abbildung). Setzen Sie die
Schalter CV und CC auf REMOTE.
Hinweis: Die COM Anschlüsse der Slave-Geräte bleiben unbelegt, da sie bereits über die
positiven Ausgangsanschlüsse mit dem Master verbunden sind.
Die Spannungs- und Stromeinstellung des Masters kann über die vorderen Regler, die digitale
Schnittstelle oder über eine externe Spannung an den CV und CC Steuereingängen erfolgen.

Parallelbetrieb in Master-Slave Konfiguration















Hinweise:
1. Die Geräte können für CV (Konstantspannung,
CC (Konstantstrom) oder beide verdrahtet
werden(hier sind beide dargestellt). Setzen Sie
die CV bzw. CC Schalter beider Slave-Geräte auf
REMOTE.
2. Schließen Sie die Ausgänge parallel mit gleich
langen Kabeln an der Last an.
3. Wenn die Fernfühlerfunktion verwendet

werden soll, darf diese Verbindung nur zwischen
Master und Last hergestellt werden.
4. Für Konstantstrombetrieb muss die
erforderliche Gesamtspannung am Master
eingestellt werden.

94

This manual is related to the following products: